Aktuelles

 

Dokumentarfilm „Glas im Wandel der Zeit“ jetzt auch auf YouTube

 

(197) “ Glas im Wandel der Zeit“ – YouTube

Jahresplanung 2023

Datum

Veranstaltung

Siehe WebSeite

Vorführtermine „Glas im Wandel der Zeit“

Siehe WebSeite

18.03.,19.00 h

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Gasthof Pirkl Aldersbach

22./23.07.

Bayerisch-böhmische Partnerschaftsveranstaltung

Aldersbach

28.10.,19.00 h

Dichterlesung

·  „Max Esterl und die Rachelnippel“

Ein Bayerwaldkrimi von Ossi Heindl

Vorsitzender des Karl Klostermannvereins  bayerische Sektion

Gasthof Pirkl Aldersbach

 

Neue Mitglieder

Wir freuen uns wieder  neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Es sind dies Horst und Ursula Hawranek aus dem Markt Aidenbach. Wir freuen uns sehr auf Ihre Mitarbeit.

Protokoll  Mitgliederversammlung am 22.10.22

im Gasthaus Pirkl Aldersbach

Der 1.Vors. Roland Menzel eröffnete die Versammlung pünktlich um 16.30 ,begrüßte die anwesenden Mitglieder mit der Bemerkung, dass die Versammlung von über 30% der Mitglieder besucht ist, was bei Versammlungen eher selten der Fall ist.

Er begrüßte den 3. Bgm. von Aldersbach Robert Klinger als Vertreter der Gemeinde.Dieser überbrachte die Grüße der Gemeinde und überreichte der Gesellschaft eine versprochene Zuwendung in Höhe von € 250.- für das Glasfilmprojekt. Ebenso besonders begrüßte Roland Menzel Frau Haberzettl aus Hengersberg, die neu in der Gesellschaft ist, und gab seiner Freude Ausdruck, dass sie als einzige Frau bei der Versammlung mit Interesse dabei ist. Weiterhin gab er der Hoffnung Ausdruck, dass Frau Haberzettl sich in naher Zukunft in die Vorstandschaft einbringt. Frau Haberzettl erklärte sich durchaus bereit, dies ernsthaft in Erwägung zu ziehen, wenn es ihre Zeit erlaubt. Jedenfalls wird Frau Haberzettl zu den künftigen Sitzungen eingeladen.

Roland Menzel machte einen kurzen Rückblick auf die Zeit vor der Pandemie und erzählte, dass man vor 3 Jahren eigentlich schon sehr aktiv war und viele Aktionen vorbereitete, die dann pandemiebedingt nicht stattfinden konnten. Er freute sich sehr, dass man mit dem Projekt „Glas im Wandel der Zeit“ einen Kinofilm geschaffen hat, der sehr erfolgreich in verschiedenen Kinos läuft und damit die Gesellschaft nach außen hin sehr gut repräsentiert. Er wies weiterhin darauf hin, dass man im Vorfeld zu dem Tagespunkt Kassenbericht bzw. Kassenprüferbericht sich mit dem Steuerberater abgestimmt hat, diesen Punkt für das heurige Jahr aus dem Programm zu nehmen, da im Jahr 2021 keine Umsätze wegen Corona zustanden gekommen sind. Ebenso streifte er das Thema Satzungsänderung, dass zu einem späteren Tagesordnungspunkt genauer behandelt wurde. Zudem stellte er fest, dass im nächsten Jahr Neuwahlen stattfinden werden, und man sich  auch schon mal Gedanken machen sollte, wie eine erfolgreiche Weiterführung  gewährleistet werden kann. Er bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen für die bisher getane Arbeit und übergab das Wort an den Geschäftsführer Heinrich Vierlinger, dem Motor der Gesellschaft.

Hier sein Bericht kurz zusammengefasst zu seiner umfangreichen Tätigkeit:

1.Übernahme seiner Tätigkeit am 12.01.21 als Geschäftsführer der Gesellschaft

2.Mitgliederentwicklung

Da die Gesellschaft durch ihre Tätigkeit immer mehr in der Öffentlichkeit wahr genommen wurde, konnte ein erheblicher Zulauf an neuen Mitgliedern festgestellt werden – von 20 auf 34, im Jahr 2022 kamen als Partner zu unserer Gesellschaft folgende Institutionen:

  • Kulturkreis FRG,
    ·KEB FRG,
    ·Pro-Nationalpark FRG,
    ·Klostermannverein,
    ·Gute Nachbarschaft EU
    ·Böhmerwaldmuseum KasperskeHory
    ·Verein Šumava Litera Vimperk

In seiner Zeit als GF der Gesellschaft wurden bisher 4 Filmprojekte produziert und veröffentlicht:

“Einmal im Leben auf den Heiligen Berg“ – ein Pilgerfilm

„Mythos Böhmerwald“  ein Film links und rechts des Grenzkammes mit ca.14 Vorführungen
„Der Haidel ein Berg im Bayerischen Wald“, ein Film von unserem Mitglied

Dr. Eckart Rössler – der bisher sehr erfolgreich in 4 Vorführungen zu sehen war.
„Glas im Wandel der Zeit“,

unser neuestes Projekt mit 2 Vorpremieren, 2 Premieren, 1x Waldkirchen, 1 OhetalerverlagRiedlhütte, 1 Premiere Zwiesel, 1 Premiere Viechtach, insgesamt bisher 8 Vorführungen und vielen weiteren Vorführungen siehe Homepage unter Termine.

Der Film wird auch beworben durch:

  • Trailer bei Niederbayern TV,
  • Trailer bei der DGG Deutsche Glastechnische Gesellschaft Düsseldorf

An einem weiteren Projekt wird gearbeitet und zwar
das Lamberk Projekt Zihobce – hier soll unsere Gesellschaft als Förderpartner in Erscheinung treten, was wir gerne machen werden. Genauere Infos unter “aktuell“ auf der HP.

Ein weiteres Filmprojekt ist das “Kulturfilmprojekt Cineplex Passau“ zusammen mit KEB Passau und der Alpenvereins –Sektion Passau

Unser letztes Projekt Glas im Wandel der Zeit wurde durch Einwerben von Förderungen unterstützt durch:

  • Leir Foundation Ridgefield USA 5285.41
    ·Bezirk Niederbayern 1000.-
    ·Landkreis FRG 1000.-
    ·Landkreis Regen 1000.-
    ·Freyung 200.-
    ·Burghausen 200.-
    ·Zwiesel nein,darf nicht, bezieht Stabilisierungshilfe vom Freistaat Bayern
    ·St.Oswald 300.-
    ·Spiegelau Förderverein TAZ 400.-
    ·SpkFreyung 400.-
    ·Freunde Förderer Garnison 400.-
    ·Frauenau 297.-
    ·Aldersbach 250.-
    ·Ernst Kandlbinder Bgm Mauth privat 100.- noch offen,Gemeinde bezieht ebenfall Stabilisierungshilfe

Gesamt: 10832.41 ,100.- noch offen

3.Geschaffen wurde eine neue WebSeite der GfgKG, die bisher sehr gerne von den Mitgliedern angenommen wird.

4.Die Gesellschaft tritt in der Öffentlichkeit aktuell mit allen Terminen und dem neuesten Nachrichten auf, z.B..

  • 3 Presseberichte Mythos Böhmerwald
  • 3 Presseberichte Haidelfilm
  • 12 Presseberichte zum Glasfilm
  • Trailer Niederbayern TV
  • Trailer Deutsche Glastechnische Gesellschaft
  • Trailer auf Facebook, Dokart-Film, YouTube

Unsere Vorführtermine in nächster Zeit

  • 28.10.,18.00 h, Waldgeschichtliches Museum St.Oswald
    ·06.11.,17.00 h,Haidl Atrium Röhnbach
    ·08.11.,18.00 h, THD Deggendorf
    ·10.11.,18.00 h, Filmtheater Eging
    ·12.11.,15.30 h, Glasmuseum Frauenau für Klostermannverein + Öffentlichkeit
    ·13.11.,17.00 h, Gasthaus Pirkl Aldersbach
    ·11.01. 2023 h 14.00 h, Pfarrheim Waldkirchen

Hier schließt Heinrich seinen Bericht mit Applaus der Versammlung.

Anschließend verlas der Schriftführer Günther Rauch seinen Bericht an die Versammlung:

12.01.2021  Mitgliederversammlung

  • Thema – Satzungsänderung
  • Installierung eines Geschäftsführers
  • Wechsel des Kassiers und Schriftführer

März 2021

Brief an die Mitglieder mit dem Bedauern, dass die bisher geplanten Aktivitäten aufgrund der Pandemie alle ins Wasser gefallen sind

16.03. 2021

Besprechung in Freyung im Privathaus bei Heinrich -Besprechung zu verschiedenen Projekten

Karl Klostermann und der Böhmerwald

Auf und Niedergang des Waldglases

Mythos Böhmerwald Teil 2

Ralf Höller – Wolfgang Schmidt, der letzte deutschsprachige BW-Schriftsteller

Alte Gasthäuser und Tafernen an den alten großen Handelsstraßen

24.01.22

Vorstandssitzung zum Thema Überbrückungskredit für unser Projekt

“Glas im Wandel der Zeit“ – Finanzierung war gesichert jedoch die

Gelder fließen immer erst nach Fertigstellung eines Projektes

Zudem war es notwendig als Nachweis für Fördergelder, dass wir 14.000.- €

Eigenkapital hatten – vorhanden ein  Scheck über 6.000.- $ von der Leir -Foundation

Rundbrief 1 / 2022

23.05.22

Vorstandsitzung in Aldersbach mit unseren neuen Medienbeauftragten Jens Schörnich – zu dieser Sitzung gab es sehr viele Punkte – so das der erste Vors.

Auf eine Sprechdisziplin vorab hinwies – wenn gewünscht kann ich es vorlesen

Rundbrief 2 / 22

Es wurden innerhalb kürzester Zeit 9 Mitglieder begrüßt

Prof. Harald Zimmermann konnte als ehrenamtlicher Experte für unseren Glasfilm gewonnen werden

Die Böhmische Gemeinde Zihobce lud uns ein bzgl. des Projektes Lamberska Stezka  – (Lamberg Pfad). Es handelt sich hier um den  Passauer Fürstbischof und Kardinal Johann Philipp Lamberg der damals im 17, Jh. diese Herrschaft gekauft hatte

Planung Literarisches Wochenende – Beginn heute

Premiere von unserem Mitglied Dr. Eckart Rössler mit seinem Film

„Der Haidel ein berg des bay.Waldes“ den er zusammen mit unsere Gesellschaft produziert hat – Premiere in der FreybühneFreyung – es kamen bei 100 verfügbaren Plätzen 150 Leute 30 musste wieder heimgeschickt werden

Rundbrief 3 August 22

Hinweis auf die Fertigstellung „Glas im Wandel der Zeit“ – Begleitbuch

Vorpremiere im TAZ Spiegelau – sowie in der Freybühne

offz. 18.09. u.25.9.22 im CineplexFreyung

Rundbrief 4 / 22  Sept.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Nächster Punkt war die Satzungsänderung zum Zwecke der Gemeinnützigkeit.

Die im Ursprung gestaltete Satzung genügte dem Finanzamt – mit dem Sinn und Zwecke der Gesellschaft – nicht, so dass dieser Punkt neu überarbeitet werden musste, was in einer vorher durchgeführten Sitzung geschah. Roland Menzel las der

Versammlung vor den § 1 – Sinn und Zweck – der Versammlung vor und wurde im Anschluss so von der Versammlung genehmigt.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Wahl der Kassenprüfer.

Vorgeschlagen wurden der Altbürgermeister Franz Schwarz und Michael Wagner

Beide wurden einstimmig gewählt und die Wahl angenommen.

Als letzter Punkt war dann – Wünsche und Anträge:

Hier gab es eine Wortmeldung durch Günther Rauch mit dem Wunsch mehr Positionen in der Gesellschaft zu schaffen zum Beispiel.

Abteilungsleiter Kultur bzw. Geschichte damit die viele Arbeit auf mehreren Schultern verteilt werden kann.Dies will man künftig vorantreiben und versuchen qualifizierte Personen zu finden die bereit sind diese Aufgabe zu übernehmen.

Anschließen schloss der Vorsitzende Menzel mit  Worten des Dankes an seine Vorstandskollegen und an die Versammlung, mit dem Hinweis auf die anschließende literarischen Veranstaltung zum Thema Carossa, vorgetragen durch unser Mitglied Dr. Herbert Wurster mit Tochter, mit musikalischer Begleitung durch unser Mitglied Patrizia Wagner.

Die Veranstaltung wurde zu einem vollen Erfolg. Bis auf den letzten Platz war die Veranstaltung durch Besucher aus Straubing, Ruhstorf, Bad Griesbach, Vilshofen usw. besetzt. Hierzu ein extra Bericht durch den Vorstand Roland Menzel.

Aldersbach 23.10.22 / Günther Rauch – Schriftführer

Gelungene Premiere

Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Kommentare zu unserer Premiere am 18.9.22 und zu den beiden Vorpremieren.

Hier die Kommentare vom 1. Bürgermeister und Bezirkstagspräsidenten Dr.Olaf Heinrich und Landrat Sebastian Gruber.

“ Ich gratuliere zu dem in meinen Augen gelungenen Film.Es war ein toller,informativer und unterhaltsamer Abend“ (Dr.Heinrich)

Landrat Gruber gratulierte persönlich unserem Regisseur Günther Rauch und beglückwünschte uns zu diesem Film.

Kreisheimatpfleger Gerhard Ruhland:

„Mir hat der Film sehr gut gefallen! Er ist informativ, authentisch, nicht abgehoben, mit sehr guten Bildern. Der Film bewirkt beim Betrachter Stolz, in so einer interessanten und geschichtsträchtigen Landschaft leben zu dürfen. Ich empfand aber auch Bedauern darüber, dass in den letzten Jahrzehnten traditionsreiche Glashütten aufgeben mussten und so viele Arbeitsplätze verloren gingen. Bei mir kam dann kurzzeitig sogar Ärger hoch, als ich an das Vorgehen des österreichischen Branchengiganten Riedel gegenüber Nachtmann dachte. Andererseits vermittelt der Film auch wieder Hoffnung, dass manche Betriebe denn doch überlebt haben und optimistisch in die Zukunft blicken dürfen. Positiv fand ich außerdem, dass die kulturelle Bedeutung des Glases angemessen gewürdigt wurde. Gut auch der Hinweis auf den Stellenwert des Glases im High Tech-Bereich. Insgesamt ein gelungener und sehenswerter Film“

Dokumentarfilm „Glas im Wandel der Zeit „

1.Vorpremiere im TAZ Spiegelau – sehr positive Reaktionen – wir freuen uns sehr darüber.

Hier ein Interview mit der Online-Zeitschrift „da Hogn“:

https://www.hogn.de/2022/09/06/2-kultur-im-bayerischen-wald/woid-kino-film-cinema-filmtheater-cineplex/glas-im-wandel-der-zeit-hommage-an-einen-steten-begleiter/161082

                      

                      Der Dokumentarfilm

„Glas im Wandel der Zeit“ geht an den Start

Wir freuen uns heute unsere Filmpremieren ankündigen zu können.

Alle weiteren Vorführtermine finden Sie unter Veranstaltungen.

04.08.Am kommenden Montag,0808., geht unser Dokumentarfilm „auf die Zielgerade“.Die Postproduktion wird einer eingehenden Prüfung unterzogen. Es ist also bald geschafft.Wir freuen uns.

09.06.Dreharbeiten in der Wallfahrtskirche Grongörgen und in Mistlbach.

Ein Kunstglasermeister des Mittelalters erklärt seinem Auftraggeber-Abt eines Klosters – die Vorgehensweise während seiner Arbeit an einem Kirchenglasfenster.

Im Bild das Filmteam mit den Darstellern.

08.06.Drearbeiten in Riedlhütte bei Willi Steger dem ehem.Werksleiter der Fa.Nachtmann,sowie im TAZ Spiegelau mit Prof.Harald Zimmermann und Teilnehmern eines Seminars

 

02.5.Dreharbeiten an Plätzen früherer weithin bekannter Glashütten,wie z.B.

  • Buchenau
  • Spiegelhütte
  • Seewiesen
  • Antigl

mit dem Buchautor und Leiter des Ohetalerverlages Hans Schopf. Ein großes Dankeschön an  ihn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.4.Dreharbeiten in Tschechien mit der Glaskünstlerin Vladena Tesařova in Vatětice, in der Kapelle der „schmerzensreichen Gottesmutter“ des Prager-IT-Spezialisten Jakub Vinčalek. Anschließend beim Start-Up Glasmacher Tomas Svoboda. Der 3.Dreh des Tages in Freyung im Heimatmuseum mit der Glasmalerein Hannelore Biber. Sie ist eine versierte Hinterglasmalerin.

 

 

07.04. Dreharbeiten bei IB/E Optics Freyung, Interview mit Bgm
Roth Spiegelau und Dreh in der Gläsernen Scheune in
Rauhbühl. Auch die Kunst bekommt ihren Platz in unserem Film.

 

 

 

 

Visionen des Muehlhiasl von Rudolf Schmid

05.04.Interview’s mit der Leiterin des Glasmuseums M.A.Karin Ruehl in Frauenau,mit dem Chef der Glahütte Theresiental Max von Schnurbein in Zwiesel und mit Bgm Peter Schwankl in St.Oswald-Riedlhütte

31.03. Top aktuell unser neuer Teaser zum DokFilm „Glas im Wandel der Zeit“.Bitte gehen Sie auf die Seite Dokumentarfilme,dort finden Sie den Kurzfilm.

29.03.Bodenmais

Dreharbeiten bei der Firma Joska

Interview mit dem Chef Josef Kagerbauer über die Firmengeschichte und das Erfolgskonzept seiner Firma

 

 

 

 

 

Josef Kagerbauer schildert uns seinen Tagesablauf

24.03.Freyung-Wolfsteiner Heimatmuseum (Schramlhaus)

Dreharbeiten zum Glashüttengeist Durandl und Aufnahme des Glasmacherliedes mit einer großen Gruppe ehemaliger Glasmacher aus Riedlhütte. Danke den vielen Teilnehmern,Willi und Christa Steger und dem Grafenauer Kreisheimatpfleger Karl-Heinz Reimeier.

 

 

 

 

 

 

 

 

Filmteam v.l.G.Rauch,S.Sinzinger,H.Vierlinger

22.03.: Frauenau,Zwiesel,Spiegelau

Dreharbeiten und Interviews bei Fa.Eisch,Glasfachschule Zwiesel, TAZ Spiegelau

Wir bekamen wiederum wichtige wertvolle Details zu hören und zu sehen für unseren Film.

 

 

 

 

Goldglasmalerei bei Eisch

19.03.:

Dreharbeiten in Tschechien, Lenora (Elonorenhain) und Kašperske Hory (Bergreichenstein). Zwei Experten Dr.Lubomir Smrha aus Tabor  und  Dr.Vladimir Horpeniak führten uns durch die Glasexpositionen des Museums in Lenora bzw. durch das Böhmerwaldmuseum und zeigten uns Exponate von Weltrang. Ein sehr wichtiger Beitrag zu unserem DokFilm. Bgm Antonin Chrapan  aus Lenora beantwortete unsere Fragen zu seinem kleinen aber feinen Museum. Ein kleiner Stopp am Denkmal von Andreas Hartauer, dem Autor des weltberühmten Böhmerwaldliedes brachte uns noch ein zusätzliches schönes Erlebnis.

 

 

 

 

 

Goldrubinglas für Königin Elisabeth II

15.und 16.03.:

Interview mit Prof.Dr. Andreas Buske,Vorstandsvorsitzender der Zwiesler Kristallglas A.G.- große Zustimmung zu unserem Projekt und vollste Unterstützung. Weiteres Interview mit Willi Steger , langjähriger Werksleiter der Fa.Nachtmann in Riedlhütte und anerkannter Experte. Dreh bei der Fa.Dersch herausragendes glasverarbeitendes Unternehmen in Waldkirchen und zu guter Letzt eine gelungene Drehsequenz im Hinterglaseum Schönbrunn a.L.

Interview mir Prof  Dr.Buske

11.03.: Vorgespräch mit dem Schauspieler Armin Stockerer in Eggenfelden. Es ging um die Vorbereitung von 6-7 Spielszenen im Film wie z.B. einer Szene in der sich ein Wissenschaftler (Historiker/Archäologe) in einer Steinzeithöhle vor dem Hintergrund von Höhlenmalerei mit  dem Thema Mensch und Naturglas beschäftigt.

10.03.: Vorgespräch zum Begleitbuch zu unserem Film mit Günther Rauch, dem Autor Jens Schörnich und der LayOuterin Susanne Zuda.

Vorgespräch im Hinterglaseum in Schönbrunn a.L. mit Frau Mader. Wiederum 2 wichtige Themen für abgesprochen.

22.02.: Vorgespräch bei Willi und Christa Steger zu einem wichtigen Teil des Filmes:

  • Der Weg des Glases
  • Die wechselvolle Geschichte des Glasherstellung
  • Auf-und Niedergang

24.02.: Dreharbeiten bei einem der größten tschechischen Glasherstellern -Moser Glas -in Karlsbad(Karlovy Vary. Ein Marktführer für hochwertiges,handgefertigtes Glas.

 

Unser Filmteam nach dem Interview mit dem Generaldirektor Mencl von Moser Glas Karlsbad.

Neue Mitglieder

Wir freuen uns folgende neue Mitglieder begrüßen zu dürfen:

  • Dr.Herbert Wurster
  • Willi und Christa Steger
  • Jen Schörnich(Jens ist Journalist und hat sich bereit erklärt das amt des Medienbeauftragten zu übernehmen)

Lesung 

Hans Carossa – einer der bedeutendsten Dichter Deutschlands des 20.Jahrhunderts.

Zu dem Vortrag von Dr. Wurster mit seiner Tochter Veronika (siehe Foto am Carossa-Denkmal) konnte der Vorsitzende Roland Menzel so viele Besucher begrüßen, dass der Raum fast zu klein wurde. Der Vorsitzende stellte die Mitwirkenden des Abends den Zuhörern vor, wobei es kaum nötig war, den Referenten, Historiker und ehemaligen Archivdirektor Dr. Wurster vorzustellen, der ja durch seine Veröffentlichungen und Forschungen weit über die Region hinaus sich einen Namen als versierter Kenner Carossas gemacht hat. Ihm zur Seite stand seine Tochter Veronika Wurster, die sehr einfühlsam und betont aus den Werken Carossas vortrug. Frau Patrizia Wagner aus Aldersbach begleitete den Vortrag mit drei sehr stimmungsvollen Stücken auf der Querflöte.

Im ersten Teil seines Vortrags behandelte Dr. Wurster die historischen Daten des Dichters und zu seiner Familie. Dabei überraschte es die Zuhörer doch, dass der Dichter ein sehr bewegtes Leben führte, mit vielen Umzügen, Reisen und auch Praxisverlegungen während seiner Zeit als Arzt. Man hätte eigentlich ein ruhig dahinfließendes Leben erwartet.

Anschließend ging Dr. Wurster dann auf die literarische Bedeutung des Werkes von Hans Carossa ein.Neben den Kindheits- und Jugenderinnerungen, seinen Gedichten und den italienischen Aufzeichnungen hob er dabei besonders seine Erlebnisse als Militärarzt während des 1. Weltkrieges in „Rumänisches Tagebuch“ hervor. Dr. Wurster zeigte hier auf, dass Hans Carossa durchaus nicht der betuliche, weltabgewandte Dichterfürst in seiner Klause war, sondern dass er in drastischen Schilderungen die Gräuel des Krieges aufzeigen konnte.

Er verwies auch auf die vielen Ehrungen, die dem Dichter zuteilwurden und die seine Bedeutung in der deutschen Literatur während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeugen. 5mal stand er auf der Vorschlagsliste für den Literaturnobelpreis.

Der Referent sparte in seinem Vortrag auch die Rolle Hans Carossas während der Nazizeit in Deutschland nicht aus, als der Dichter sich zurückzog und in die sogenannte innere Emigration ging. Er wies hier ganz explizit darauf hin, dass Hans Carossa in seinem 1951 erschienenem Werk „Ungleiche Welten“ als einer der Ersten und Wenigen sich mit den Verstrickungen während dieser Jahre offen und analytisch auseinandersetzte.

Einen stimmungsvollen Abschluss des äußerst informativen wie auch unterhaltsamen Abends gestaltete Patrizia Wagner mit einem Stück von Antonin Dvorak auf der Querflöte und Frau Veronika Wurster mit einer eindrucksvollen Auswahl von Carossa Gedichten.

Rundbrief Nr. 4 / 2022

Liebe Mitglieder,

wir haben nun, die Premiere unseres Filmes im CineplexFreyung

„Glas im Wandel der Zeit“

erfolgreich hinter uns gebracht. Weitere Vorführtermine erseht ihr auf unserer Homepage unter „Aktuell“ (www.kultur-geschichte-aldersbach.de)

Ich darf Euch einladen zu unserer 1. Mitgliederversammlung am 22. Oktober 2022

im Nebenzimmer des Gasthauses Pirkl in Aldersbach um 16.30 Uhr.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorstand Roland Menzel
  2. Bericht des Geschäftsführers Heinrich Vierlinger
  3. Bericht des Kassiers
  4. Bericht des Schriftführers
  5. Satzungsänderung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit
  6. Bericht des Kassenprüfers
  7. Entlastung des Kassiers
  8. Wünsche und Anträge

Hier nochmals die Einladung, die bereits an Euch rausgegangen ist.

Der Seestettener und Passauer Dr. med. Dr. h. c. mult.HansCarossa (1878-1956)

Einer der bedeutendsten Dichter Deutschland im 20. Jahrhundert

Einladung

Ein Vortrag und eine Lesung

unseres Mitglieds Dr. Herbert W. Wurster und Veronika Wurster

Musikalische Untermalung von unserem Mitglied Patricia Wagner auf der Querflöte

Fünf Mal wurde Hans Carossa in den Jahren von 1942 bis 1955 für den Nobelpreis vergeblich vorgeschlagen – ein Zeichen gegen Deutschland. Dabei war er aber im Dritten Reich ein „Innerer Emigrant“;im Roman „Ungleiche Welten“(1951) legte er seine Reflexion über das Dritte Reich und dessen Unheil vor – das war seine gelungene Vergangenheitsbewältigung, die viele Deutsche scheuten.

Sein Werk bezeugt den hohen Rang der neuklassischen Dichtkunst, sein Privatleben wurde durch einige Brüche geprägt. All das zeigen der Vortrag und ausgewählte Carossa-Texte.

Termin: Samstag, 22.Oktober 2022 im Gasthaus Pirkl in Aldersbach,19.00 – 20.30 Uhr

Aldersbach, 28.09.2022

Günther Rauch, Schriftführer

Dokumentarfilm „Glas im Wandel der Zeit“

Vorführtermine

  • 01.10.,19.00 h,HNKKJ Waldkirchen
  • 02.10., 18.00 h,Filmtheater Zwiesel
  • 16.10., 17.00 h CineVIT Viechtach
  • 28.10., 18.00 h, WGM St.Oswald
  • 06.11., 17.00 h Haidl-Atrium,Röhrnbach
  • 08.11., 18.00 h,TU Deggendorf
  • 10.11., 18.30 h,Filmtheater Eging

Im Cineplex Freyung, in Zwiesel u.inViechtach läuft der Film weiter im Wochenprogramm

Aldersbach,04.08.2022

Erfreulicher  Zuspruch zu unserer Gesellschaft in den letzten Wochen.

Wir freuen uns wieder ein neues Mitglied begrüßen zu dürfen.Es ist dies Frau Gabi Haberzettl aus Hengersberg. Wir freuen uns sehr auf Ihre Mitarbeit.

Aldersbach,21.07.2022

Wir freuen uns wieder ein neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Es ist dies Herr Gerhard Hopp,Vorstandsmitglied des Karl Klostermannvereins aus Schönberg.

Aldersbach,02.07.2022

Wir begrüßen als neues Mitglied Herrn Franz Schwarz, Ehrenbürger und Altbürgermeister der Gemeinde Aldersbach

Gemeinsam für  Ukraineflüchtlinge gespendet

 Die Gesellschaft für grenzenlose Kultur und Geschichte für Bayern, Böhmen und Österreich e.V.(GfgKG), unser Partner, der Verein Pro-Nationalpark FRG und Dr. Eckart Rössler aus Grainet organisierten mit den zwei  Filmen “Mythos Böhmerwald“ und „Der Haidel, ein Berg im Bayerischen Wald“ eine ansehnliche  Geldspende  für die Ukraineflüchtlinge im Landkreis Freyung-Grafenau. Die Einnahmen von 250.-€ aus den Filmvorführungen wurden durch Spenden des Vereins ProNP und Dr.Rössler noch verdoppelt. Somit konnte ein Scheck über 600.-€ übergeben werden.

 

 

 

 

 

 

Foto: Uschi Greiner

Frau Aigner vom Kreiscaritasverband übernahm mit einem „Vergelt’s Gott“  die großzügige Spende.

V.l. Max Greiner, Vorstand Pro-NP, Margarete Aigner, Referentin Gemeindecaritas des Kreiscaritasverbandes, Dr.Eckart Rössler und Heinrich Vierlinger Geschäftsführer GfgKG.

Wie Frau Aigner ausführte werden von den eingehenden Spenden   Babynahrung, Windeln, Kleidung für Kinder (z.B. Matschgewand für Kindergarten), Schuhe, Hygieneartikel gekauft. Zuschüsse werden gegeben für Möbel, da das Jobcenter  nur minimale Zuschüsse gibt. Ein weiterer Sprachkurs kann angeboten werden und dies ist dringend notwendig. Die schon laufenden Kurse reichen bei Weitem nicht aus, da alle so schnell wie möglich Grundkenntnisse  der deutschen Sprache haben möchten. Die von uns angebotenen Sprachkurse dienen der Vorbereitung auf den großen Integrationskurs der VHS. Sie sollen ein Alltagsdeutsch erlernbar machen.

 

Aldersbach,03.06.22

Unser Geschäftsführer Heinrich Vierlinger feiert heute seinen 80.Geburtstag.Wir gratulieren herzlich

Aldersbach,08.06.22

Wir begrüßen sehr herzlich Professor Harald Zimmermann,

wissenschaftlicher Leiter des TAZ Spiegelau, als neues Mitglied.

Aldersbach,30.05.22

Wir begrüßen als neues Mitglied sehr herzlich:

Andrea Voggenreiter aus Aldersbach

 

Freyung,28.5.22

Solidarität mit Ukraine- Füchtlingen

Unsere Gesellschaft und unser Partner Verein Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau haben in den letzten Wochen die beiden Filme „Mythos Böhmerwald“ und „Der Haidel,ein Berg im Bayerischen Wald“ eintrittsfrei zugunsten der Ukraine-flüchtlingshilfe gezeigt. Die eingegangen Spenden der Zuschauer in Höhe von 225.-€ wurden vom Verein Pro-Nationalpark noch auf 500.- € erhöht. Der Betrag wird demnächst an den Kreiscaritasverband FRG übergeben. Herzlichen Dank an alle Spender.

 Rundbrief 2                                             Mai 2022

 Liebe Mitglieder,

Grüß Gott zusammen, mit diesem 2. Rundbrief möchte ich Euch wieder einmal informieren, was in letzter Zeit alles los war, was wir tun und vorhaben.

Zu aller erst möchte ich aber 9 neue Mitglieder begrüßen und vorstellen, die der Gesellschaft recht gut zu Gesicht stehen.

Wir hegen daher die Hoffnung, dass sich der(die) eine oder andere vielleicht tätig einbringt, die Voraussetzungen bei jedem Einzelnen wären mehr als gegeben.

Wir begrüßen daher sehr herzlich:

Dr. Herbert Wurster, Historiker aus Sandbach

Nicole Unger, Schauspielerin, München

Jens Schörnich, Journalist, Wollaberg

Gerhard Hopp, Lehrer, Schönberg

Hans Schopf Verleger aus Riedlhütte

Willi Steger, ehem. Werksleiter Riedlhütte

Helmut und Heidi Seidl aus Kreuzberg

Als neuer Partner der Heimatverein d`ÒhetalerReidlhütte

 Wie ihr wisst, ist unser größtes Projekt derzeit die Dokumentation

 „Glas im Wandel der Zeit“

als Film mit Begleitbuch.

 Über dieses Projekt könnt ihr euch laufend unter „Aktuell“ auf unserer Homepage informieren. www.kultur-geschichte-aldersbach.de.

Der Film ist fast abgedreht und wird voraussichtlich Ende Juli – Anfang August Premiere haben. Dies wird rechtzeitig bekannt gegeben. Es wird dazu auch eine Einladung für alle Mitglieder, die dann Ehrengäste sind, geben. Die offizielle Premiere wird sicher wieder im Cineplex in Freyung stattfinden.

Eine sehr erfreuliche Nachricht – Professor Harald Zimmermann

der Wissenschaftliche Leiter des Technologie Anwender Zentrums kurz TAZ genannt, ist seit kurzem Fachberater für Glas bei unserer Film-Produktion und dies mit großem Engagement, zudem kümmert er sich auch um die spätere Vermarktung.

Am 04.05. fand ein Treffen statt mit dem 1. Vorsitzenden Roland Menzel, Geschäftsführer Heinrich Vielringer und mir,  im Lichtlandverlags Cafe, mit einer Abordnung aus Böhmen, unter der Leitung vonDr. Vlademir Horpeniak zu folgendem Thema.

Die Gemeinde Zihobce ca.10 km östlich von Susice ist Sitz des Vereins LAMBERSKÁ STEZKA  (Lamberg Pfad) Dieser Verein widmet sich der Geschichte und der Tradition der damaligen Herrschaft Žichowitz. Diese gehörte dem adeligen Geschlecht der Grafen von Lamberg.  Die Geschichte geht zurück bis auf  den Passauer Fürstbischof und Kardinal Johann Philipp Lamberg,der damals im 17.JH diese Herrschaft kaufte.

Dieser Verein bereitet ein kulturelles grenzüberschreitendes Projekt mit Blick auf die gemeinsame Geschichte unseren Regionen Bayern – Böhmen vor und hat unsere Gesellschaft GfgKG gebeten als Partner für diese Kulturprojekt (Buch, kulturelle Begegnungen …usw.) zur Verfügung zu stehen. Wir haben uns dazu gerne bereit erklärt,trifft es doch genau unsere Absichten und Ziele. Ein Treffen mit uns  und den Bürgermeistern  der Gemeinden Mauth, Philippsreut und Haidmühle, die in der Regierungszeit von Fürstbischof Johann Phillip Graf von Lamberg gegründet wurden, wird demnächst in Tschechien stattfinden.

Wer sich gerne beteiligen möchte, sollte sich bitte bei Heinrich oder mir melden.

Für den Herbst ist geplant, dass wir ein literarisches Wochenende mit unseren Partnern aus Böhmen und Österreich in Aldersbach veranstalten. Vorschläge dazu nehmen wir gerne entgegen. Dazu würden wir natürlich auch Mitglieder unserer Gesellschaft gerne begrüßen. Wir freuen uns besonders, dass der Autor und Kulturpreisträger der Stadt München aus dem Jahr 2019 Mitglied ist bei uns – Karl-Heinz (Gelati) Hummel !

Der Film von unserem Mitglied Dr. Eckart Rössler wurde zu einem vollen Erfolg.

„Der Haidel – ein Berg des Bayerischen Waldes“

hatte Premiere in der Freybühne in der Stadt Freyung.

Das Kino hat 100 Plätze, 150 waren da und viele mussten wieder gehen. Wer den Film sehen möchte kann auf unserer Homepage weitere Termine erfahren. Man kann auch über uns eine DVD bestellen.

Zum 1. Juni werden die Jahresbeiträge (12.- €) eingezogen, bitte jetzt schon mit dem Sparen beginnen.

Neuer Film von Dr. Eckart Rössler

„Der Haidel ein Berg des Bayerischen Waldes“

Eine Erstaufführung für die Öffentlichkeit gab es in der Freybühne in Freyung am Freitag,22.04.,19.00 h in der Freybühne in Freyung,Marktplatz 1.

Eine überwältigend große Zahl an Besuchern kam zu dieser Erstaufführung. Die Freybühne wurde sozusagen „gestürmt“.Ein großes Dankeschön für dieses riesige Interesse.

Wir planen weitere Vorführungen des Filmes:

  • in der TUI Mauth am 27.05.,19.00h
  • in der Freybühne Freyung am 12.05.,19,00 h
  • im HNKKJ Waldkirchen
  • im WGM St.Oswald
  • die o.a.Termine werden demnächst festgelegt

 

Eckhart Rössler in Aktion

Sonderausstellung 

Hans Zechmeister 1922 – 1979

Der Markt Hengersberg beehrt sich, Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Sonderausstellung HANS ZECHMEISTER im Spital Hengersberg Passauerstr.38 einzuladen. Dauer der Ausstellung:05.März – 01.Mai 2022

Öffnungszeiten: Sa u.So 14.00 – 17.00 h

  

Neue Mitglieder

Wir freuen uns wieder  neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Es sind dies Horst und Ursula Hawranek aus dem Markt Aidenbach. Wir freuen uns sehr auf Ihre Mitarbeit.

Protokoll  Mitgliederversammlung am 22.10.22

im Gasthaus Pirkl Aldersbach

Der 1.Vors. Roland Menzel eröffnete die Versammlung pünktlich um 16.30 ,begrüßte die anwesenden Mitglieder mit der Bemerkung, dass die Versammlung von über 30% der Mitglieder besucht ist, was bei Versammlungen eher selten der Fall ist.

Er begrüßte den 3. Bgm. von Aldersbach Robert Klinger als Vertreter der Gemeinde.Dieser überbrachte die Grüße der Gemeinde und überreichte der Gesellschaft eine versprochene Zuwendung in Höhe von € 250.- für das Glasfilmprojekt. Ebenso besonders begrüßte Roland Menzel Frau Haberzettl aus Hengersberg, die neu in der Gesellschaft ist, und gab seiner Freude Ausdruck, dass sie als einzige Frau bei der Versammlung mit Interesse dabei ist. Weiterhin gab er der Hoffnung Ausdruck, dass Frau Haberzettl sich in naher Zukunft in die Vorstandschaft einbringt. Frau Haberzettl erklärte sich durchaus bereit, dies ernsthaft in Erwägung zu ziehen, wenn es ihre Zeit erlaubt. Jedenfalls wird Frau Haberzettl zu den künftigen Sitzungen eingeladen.

Roland Menzel machte einen kurzen Rückblick auf die Zeit vor der Pandemie und erzählte, dass man vor 3 Jahren eigentlich schon sehr aktiv war und viele Aktionen vorbereitete, die dann pandemiebedingt nicht stattfinden konnten. Er freute sich sehr, dass man mit dem Projekt „Glas im Wandel der Zeit“ einen Kinofilm geschaffen hat, der sehr erfolgreich in verschiedenen Kinos läuft und damit die Gesellschaft nach außen hin sehr gut repräsentiert. Er wies weiterhin darauf hin, dass man im Vorfeld zu dem Tagespunkt Kassenbericht bzw. Kassenprüferbericht sich mit dem Steuerberater abgestimmt hat, diesen Punkt für das heurige Jahr aus dem Programm zu nehmen, da im Jahr 2021 keine Umsätze wegen Corona zustanden gekommen sind. Ebenso streifte er das Thema Satzungsänderung, dass zu einem späteren Tagesordnungspunkt genauer behandelt wurde. Zudem stellte er fest, dass im nächsten Jahr Neuwahlen stattfinden werden, und man sich  auch schon mal Gedanken machen sollte, wie eine erfolgreiche Weiterführung  gewährleistet werden kann. Er bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen für die bisher getane Arbeit und übergab das Wort an den Geschäftsführer Heinrich Vierlinger, dem Motor der Gesellschaft.

Hier sein Bericht kurz zusammengefasst zu seiner umfangreichen Tätigkeit:

1.Übernahme seiner Tätigkeit am 12.01.21 als Geschäftsführer der Gesellschaft

2.Mitgliederentwicklung

Da die Gesellschaft durch ihre Tätigkeit immer mehr in der Öffentlichkeit wahr genommen wurde, konnte ein erheblicher Zulauf an neuen Mitgliedern festgestellt werden – von 20 auf 34, im Jahr 2022 kamen als Partner zu unserer Gesellschaft folgende Institutionen:

  • Kulturkreis FRG,
    ·KEB FRG,
    ·Pro-Nationalpark FRG,
    ·Klostermannverein,
    ·Gute Nachbarschaft EU
    ·Böhmerwaldmuseum KasperskeHory
    ·Verein Šumava Litera Vimperk

In seiner Zeit als GF der Gesellschaft wurden bisher 4 Filmprojekte produziert und veröffentlicht:

“Einmal im Leben auf den Heiligen Berg“ – ein Pilgerfilm

„Mythos Böhmerwald“  ein Film links und rechts des Grenzkammes mit ca.14 Vorführungen
„Der Haidel ein Berg im Bayerischen Wald“, ein Film von unserem Mitglied

Dr. Eckart Rössler – der bisher sehr erfolgreich in 4 Vorführungen zu sehen war.
„Glas im Wandel der Zeit“,

unser neuestes Projekt mit 2 Vorpremieren, 2 Premieren, 1x Waldkirchen, 1 OhetalerverlagRiedlhütte, 1 Premiere Zwiesel, 1 Premiere Viechtach, insgesamt bisher 8 Vorführungen und vielen weiteren Vorführungen siehe Homepage unter Termine.

Der Film wird auch beworben durch:

  • Trailer bei Niederbayern TV,
  • Trailer bei der DGG Deutsche Glastechnische Gesellschaft Düsseldorf

An einem weiteren Projekt wird gearbeitet und zwar
das Lamberk Projekt Zihobce – hier soll unsere Gesellschaft als Förderpartner in Erscheinung treten, was wir gerne machen werden. Genauere Infos unter “aktuell“ auf der HP.

Ein weiteres Filmprojekt ist das “Kulturfilmprojekt Cineplex Passau“ zusammen mit KEB Passau und der Alpenvereins –Sektion Passau

Unser letztes Projekt Glas im Wandel der Zeit wurde durch Einwerben von Förderungen unterstützt durch:

  • Leir Foundation Ridgefield USA 5285.41
    ·Bezirk Niederbayern 1000.-
    ·Landkreis FRG 1000.-
    ·Landkreis Regen 1000.-
    ·Freyung 200.-
    ·Burghausen 200.-
    ·Zwiesel nein,darf nicht, bezieht Stabilisierungshilfe vom Freistaat Bayern
    ·St.Oswald 300.-
    ·Spiegelau Förderverein TAZ 400.-
    ·SpkFreyung 400.-
    ·Freunde Förderer Garnison 400.-
    ·Frauenau 297.-
    ·Aldersbach 250.-
    ·Ernst Kandlbinder Bgm Mauth privat 100.- noch offen,Gemeinde bezieht ebenfall Stabilisierungshilfe

Gesamt: 10832.41 ,100.- noch offen

3.Geschaffen wurde eine neue WebSeite der GfgKG, die bisher sehr gerne von den Mitgliedern angenommen wird.

4.Die Gesellschaft tritt in der Öffentlichkeit aktuell mit allen Terminen und dem neuesten Nachrichten auf, z.B..

  • 3 Presseberichte Mythos Böhmerwald
  • 3 Presseberichte Haidelfilm
  • 12 Presseberichte zum Glasfilm
  • Trailer Niederbayern TV
  • Trailer Deutsche Glastechnische Gesellschaft
  • Trailer auf Facebook, Dokart-Film, YouTube

Unsere Vorführtermine in nächster Zeit

  • 28.10.,18.00 h, Waldgeschichtliches Museum St.Oswald
    ·06.11.,17.00 h,Haidl Atrium Röhnbach
    ·08.11.,18.00 h, THD Deggendorf
    ·10.11.,18.00 h, Filmtheater Eging
    ·12.11.,15.30 h, Glasmuseum Frauenau für Klostermannverein + Öffentlichkeit
    ·13.11.,17.00 h, Gasthaus Pirkl Aldersbach
    ·11.01. 2023 h 14.00 h, Pfarrheim Waldkirchen

Hier schließt Heinrich seinen Bericht mit Applaus der Versammlung.

Anschließend verlas der Schriftführer Günther Rauch seinen Bericht an die Versammlung:

12.01.2021  Mitgliederversammlung

  • Thema – Satzungsänderung
  • Installierung eines Geschäftsführers
  • Wechsel des Kassiers und Schriftführer

März 2021

Brief an die Mitglieder mit dem Bedauern, dass die bisher geplanten Aktivitäten aufgrund der Pandemie alle ins Wasser gefallen sind

16.03. 2021

Besprechung in Freyung im Privathaus bei Heinrich -Besprechung zu verschiedenen Projekten

Karl Klostermann und der Böhmerwald

Auf und Niedergang des Waldglases

Mythos Böhmerwald Teil 2

Ralf Höller – Wolfgang Schmidt, der letzte deutschsprachige BW-Schriftsteller

Alte Gasthäuser und Tafernen an den alten großen Handelsstraßen

24.01.22

Vorstandssitzung zum Thema Überbrückungskredit für unser Projekt

“Glas im Wandel der Zeit“ – Finanzierung war gesichert jedoch die

Gelder fließen immer erst nach Fertigstellung eines Projektes

Zudem war es notwendig als Nachweis für Fördergelder, dass wir 14.000.- €

Eigenkapital hatten – vorhanden ein  Scheck über 6.000.- $ von der Leir -Foundation

Rundbrief 1 / 2022

23.05.22

Vorstandsitzung in Aldersbach mit unseren neuen Medienbeauftragten Jens Schörnich – zu dieser Sitzung gab es sehr viele Punkte – so das der erste Vors.

Auf eine Sprechdisziplin vorab hinwies – wenn gewünscht kann ich es vorlesen

Rundbrief 2 / 22

Es wurden innerhalb kürzester Zeit 9 Mitglieder begrüßt

Prof. Harald Zimmermann konnte als ehrenamtlicher Experte für unseren Glasfilm gewonnen werden

Die Böhmische Gemeinde Zihobce lud uns ein bzgl. des Projektes Lamberska Stezka  – (Lamberg Pfad). Es handelt sich hier um den  Passauer Fürstbischof und Kardinal Johann Philipp Lamberg der damals im 17, Jh. diese Herrschaft gekauft hatte

Planung Literarisches Wochenende – Beginn heute

Premiere von unserem Mitglied Dr. Eckart Rössler mit seinem Film

„Der Haidel ein berg des bay.Waldes“ den er zusammen mit unsere Gesellschaft produziert hat – Premiere in der FreybühneFreyung – es kamen bei 100 verfügbaren Plätzen 150 Leute 30 musste wieder heimgeschickt werden

Rundbrief 3 August 22

Hinweis auf die Fertigstellung „Glas im Wandel der Zeit“ – Begleitbuch

Vorpremiere im TAZ Spiegelau – sowie in der Freybühne

offz. 18.09. u.25.9.22 im CineplexFreyung

Rundbrief 4 / 22  Sept.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Nächster Punkt war die Satzungsänderung zum Zwecke der Gemeinnützigkeit.

Die im Ursprung gestaltete Satzung genügte dem Finanzamt – mit dem Sinn und Zwecke der Gesellschaft – nicht, so dass dieser Punkt neu überarbeitet werden musste, was in einer vorher durchgeführten Sitzung geschah. Roland Menzel las der

Versammlung vor den § 1 – Sinn und Zweck – der Versammlung vor und wurde im Anschluss so von der Versammlung genehmigt.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Wahl der Kassenprüfer.

Vorgeschlagen wurden der Altbürgermeister Franz Schwarz und Michael Wagner

Beide wurden einstimmig gewählt und die Wahl angenommen.

Als letzter Punkt war dann – Wünsche und Anträge:

Hier gab es eine Wortmeldung durch Günther Rauch mit dem Wunsch mehr Positionen in der Gesellschaft zu schaffen zum Beispiel.

Abteilungsleiter Kultur bzw. Geschichte damit die viele Arbeit auf mehreren Schultern verteilt werden kann.Dies will man künftig vorantreiben und versuchen qualifizierte Personen zu finden die bereit sind diese Aufgabe zu übernehmen.

Anschließen schloss der Vorsitzende Menzel mit  Worten des Dankes an seine Vorstandskollegen und an die Versammlung, mit dem Hinweis auf die anschließende literarischen Veranstaltung zum Thema Carossa, vorgetragen durch unser Mitglied Dr. Herbert Wurster mit Tochter, mit musikalischer Begleitung durch unser Mitglied Patrizia Wagner.

Die Veranstaltung wurde zu einem vollen Erfolg. Bis auf den letzten Platz war die Veranstaltung durch Besucher aus Straubing, Ruhstorf, Bad Griesbach, Vilshofen usw. besetzt. Hierzu ein extra Bericht durch den Vorstand Roland Menzel.

Aldersbach 23.10.22 / Günther Rauch – Schriftführer

Gelungene Premiere

Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Kommentare zu unserer Premiere am 18.9.22 und zu den beiden Vorpremieren.

Hier die Kommentare vom 1. Bürgermeister und Bezirkstagspräsidenten Dr.Olaf Heinrich und Landrat Sebastian Gruber.

“ Ich gratuliere zu dem in meinen Augen gelungenen Film.Es war ein toller,informativer und unterhaltsamer Abend“ (Dr.Heinrich)

Landrat Gruber gratulierte persönlich unserem Regisseur Günther Rauch und beglückwünschte uns zu diesem Film.

Kreisheimatpfleger Gerhard Ruhland:

„Mir hat der Film sehr gut gefallen! Er ist informativ, authentisch, nicht abgehoben, mit sehr guten Bildern. Der Film bewirkt beim Betrachter Stolz, in so einer interessanten und geschichtsträchtigen Landschaft leben zu dürfen. Ich empfand aber auch Bedauern darüber, dass in den letzten Jahrzehnten traditionsreiche Glashütten aufgeben mussten und so viele Arbeitsplätze verloren gingen. Bei mir kam dann kurzzeitig sogar Ärger hoch, als ich an das Vorgehen des österreichischen Branchengiganten Riedel gegenüber Nachtmann dachte. Andererseits vermittelt der Film auch wieder Hoffnung, dass manche Betriebe denn doch überlebt haben und optimistisch in die Zukunft blicken dürfen. Positiv fand ich außerdem, dass die kulturelle Bedeutung des Glases angemessen gewürdigt wurde. Gut auch der Hinweis auf den Stellenwert des Glases im High Tech-Bereich. Insgesamt ein gelungener und sehenswerter Film“

Dokumentarfilm „Glas im Wandel der Zeit „

1.Vorpremiere im TAZ Spiegelau – sehr positive Reaktionen – wir freuen uns sehr darüber.

Hier ein Interview mit der Online-Zeitschrift „da Hogn“:

https://www.hogn.de/2022/09/06/2-kultur-im-bayerischen-wald/woid-kino-film-cinema-filmtheater-cineplex/glas-im-wandel-der-zeit-hommage-an-einen-steten-begleiter/161082

                      

                      Der Dokumentarfilm

„Glas im Wandel der Zeit“ geht an den Start

Wir freuen uns heute unsere Filmpremieren ankündigen zu können.

Alle weiteren Vorführtermine finden Sie unter Veranstaltungen.

04.08.Am kommenden Montag,0808., geht unser Dokumentarfilm „auf die Zielgerade“.Die Postproduktion wird einer eingehenden Prüfung unterzogen. Es ist also bald geschafft.Wir freuen uns.

09.06.Dreharbeiten in der Wallfahrtskirche Grongörgen und in Mistlbach.

Ein Kunstglasermeister des Mittelalters erklärt seinem Auftraggeber-Abt eines Klosters – die Vorgehensweise während seiner Arbeit an einem Kirchenglasfenster.

Im Bild das Filmteam mit den Darstellern.

08.06.Drearbeiten in Riedlhütte bei Willi Steger dem ehem.Werksleiter der Fa.Nachtmann,sowie im TAZ Spiegelau mit Prof.Harald Zimmermann und Teilnehmern eines Seminars

 

02.5.Dreharbeiten an Plätzen früherer weithin bekannter Glashütten,wie z.B.

  • Buchenau
  • Spiegelhütte
  • Seewiesen
  • Antigl

mit dem Buchautor und Leiter des Ohetalerverlages Hans Schopf. Ein großes Dankeschön an  ihn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.4.Dreharbeiten in Tschechien mit der Glaskünstlerin Vladena Tesařova in Vatětice, in der Kapelle der „schmerzensreichen Gottesmutter“ des Prager-IT-Spezialisten Jakub Vinčalek. Anschließend beim Start-Up Glasmacher Tomas Svoboda. Der 3.Dreh des Tages in Freyung im Heimatmuseum mit der Glasmalerein Hannelore Biber. Sie ist eine versierte Hinterglasmalerin.

 

 

07.04. Dreharbeiten bei IB/E Optics Freyung, Interview mit Bgm
Roth Spiegelau und Dreh in der Gläsernen Scheune in
Rauhbühl. Auch die Kunst bekommt ihren Platz in unserem Film.

 

 

 

 

Visionen des Muehlhiasl von Rudolf Schmid

05.04.Interview’s mit der Leiterin des Glasmuseums M.A.Karin Ruehl in Frauenau,mit dem Chef der Glahütte Theresiental Max von Schnurbein in Zwiesel und mit Bgm Peter Schwankl in St.Oswald-Riedlhütte

31.03. Top aktuell unser neuer Teaser zum DokFilm „Glas im Wandel der Zeit“.Bitte gehen Sie auf die Seite Dokumentarfilme,dort finden Sie den Kurzfilm.

29.03.Bodenmais

Dreharbeiten bei der Firma Joska

Interview mit dem Chef Josef Kagerbauer über die Firmengeschichte und das Erfolgskonzept seiner Firma

 

 

 

 

 

Josef Kagerbauer schildert uns seinen Tagesablauf

24.03.Freyung-Wolfsteiner Heimatmuseum (Schramlhaus)

Dreharbeiten zum Glashüttengeist Durandl und Aufnahme des Glasmacherliedes mit einer großen Gruppe ehemaliger Glasmacher aus Riedlhütte. Danke den vielen Teilnehmern,Willi und Christa Steger und dem Grafenauer Kreisheimatpfleger Karl-Heinz Reimeier.

 

 

 

 

 

 

 

 

Filmteam v.l.G.Rauch,S.Sinzinger,H.Vierlinger

22.03.: Frauenau,Zwiesel,Spiegelau

Dreharbeiten und Interviews bei Fa.Eisch,Glasfachschule Zwiesel, TAZ Spiegelau

Wir bekamen wiederum wichtige wertvolle Details zu hören und zu sehen für unseren Film.

 

 

 

 

Goldglasmalerei bei Eisch

19.03.:

Dreharbeiten in Tschechien, Lenora (Elonorenhain) und Kašperske Hory (Bergreichenstein). Zwei Experten Dr.Lubomir Smrha aus Tabor  und  Dr.Vladimir Horpeniak führten uns durch die Glasexpositionen des Museums in Lenora bzw. durch das Böhmerwaldmuseum und zeigten uns Exponate von Weltrang. Ein sehr wichtiger Beitrag zu unserem DokFilm. Bgm Antonin Chrapan  aus Lenora beantwortete unsere Fragen zu seinem kleinen aber feinen Museum. Ein kleiner Stopp am Denkmal von Andreas Hartauer, dem Autor des weltberühmten Böhmerwaldliedes brachte uns noch ein zusätzliches schönes Erlebnis.

 

 

 

 

 

Goldrubinglas für Königin Elisabeth II

15.und 16.03.:

Interview mit Prof.Dr. Andreas Buske,Vorstandsvorsitzender der Zwiesler Kristallglas A.G.- große Zustimmung zu unserem Projekt und vollste Unterstützung. Weiteres Interview mit Willi Steger , langjähriger Werksleiter der Fa.Nachtmann in Riedlhütte und anerkannter Experte. Dreh bei der Fa.Dersch herausragendes glasverarbeitendes Unternehmen in Waldkirchen und zu guter Letzt eine gelungene Drehsequenz im Hinterglaseum Schönbrunn a.L.

Interview mir Prof  Dr.Buske

11.03.: Vorgespräch mit dem Schauspieler Armin Stockerer in Eggenfelden. Es ging um die Vorbereitung von 6-7 Spielszenen im Film wie z.B. einer Szene in der sich ein Wissenschaftler (Historiker/Archäologe) in einer Steinzeithöhle vor dem Hintergrund von Höhlenmalerei mit  dem Thema Mensch und Naturglas beschäftigt.

10.03.: Vorgespräch zum Begleitbuch zu unserem Film mit Günther Rauch, dem Autor Jens Schörnich und der LayOuterin Susanne Zuda.

Vorgespräch im Hinterglaseum in Schönbrunn a.L. mit Frau Mader. Wiederum 2 wichtige Themen für abgesprochen.

22.02.: Vorgespräch bei Willi und Christa Steger zu einem wichtigen Teil des Filmes:

  • Der Weg des Glases
  • Die wechselvolle Geschichte des Glasherstellung
  • Auf-und Niedergang

24.02.: Dreharbeiten bei einem der größten tschechischen Glasherstellern -Moser Glas -in Karlsbad(Karlovy Vary. Ein Marktführer für hochwertiges,handgefertigtes Glas.

 

Unser Filmteam nach dem Interview mit dem Generaldirektor Mencl von Moser Glas Karlsbad.

Neue Mitglieder

Wir freuen uns folgende neue Mitglieder begrüßen zu dürfen:

  • Dr.Herbert Wurster
  • Willi und Christa Steger
  • Jen Schörnich(Jens ist Journalist und hat sich bereit erklärt das amt des Medienbeauftragten zu übernehmen)

Lesung 

Hans Carossa – einer der bedeutendsten Dichter Deutschlands des 20.Jahrhunderts.

Zu dem Vortrag von Dr. Wurster mit seiner Tochter Veronika (siehe Foto am Carossa-Denkmal) konnte der Vorsitzende Roland Menzel so viele Besucher begrüßen, dass der Raum fast zu klein wurde. Der Vorsitzende stellte die Mitwirkenden des Abends den Zuhörern vor, wobei es kaum nötig war, den Referenten, Historiker und ehemaligen Archivdirektor Dr. Wurster vorzustellen, der ja durch seine Veröffentlichungen und Forschungen weit über die Region hinaus sich einen Namen als versierter Kenner Carossas gemacht hat. Ihm zur Seite stand seine Tochter Veronika Wurster, die sehr einfühlsam und betont aus den Werken Carossas vortrug. Frau Patrizia Wagner aus Aldersbach begleitete den Vortrag mit drei sehr stimmungsvollen Stücken auf der Querflöte.

Im ersten Teil seines Vortrags behandelte Dr. Wurster die historischen Daten des Dichters und zu seiner Familie. Dabei überraschte es die Zuhörer doch, dass der Dichter ein sehr bewegtes Leben führte, mit vielen Umzügen, Reisen und auch Praxisverlegungen während seiner Zeit als Arzt. Man hätte eigentlich ein ruhig dahinfließendes Leben erwartet.

Anschließend ging Dr. Wurster dann auf die literarische Bedeutung des Werkes von Hans Carossa ein.Neben den Kindheits- und Jugenderinnerungen, seinen Gedichten und den italienischen Aufzeichnungen hob er dabei besonders seine Erlebnisse als Militärarzt während des 1. Weltkrieges in „Rumänisches Tagebuch“ hervor. Dr. Wurster zeigte hier auf, dass Hans Carossa durchaus nicht der betuliche, weltabgewandte Dichterfürst in seiner Klause war, sondern dass er in drastischen Schilderungen die Gräuel des Krieges aufzeigen konnte.

Er verwies auch auf die vielen Ehrungen, die dem Dichter zuteilwurden und die seine Bedeutung in der deutschen Literatur während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeugen. 5mal stand er auf der Vorschlagsliste für den Literaturnobelpreis.

Der Referent sparte in seinem Vortrag auch die Rolle Hans Carossas während der Nazizeit in Deutschland nicht aus, als der Dichter sich zurückzog und in die sogenannte innere Emigration ging. Er wies hier ganz explizit darauf hin, dass Hans Carossa in seinem 1951 erschienenem Werk „Ungleiche Welten“ als einer der Ersten und Wenigen sich mit den Verstrickungen während dieser Jahre offen und analytisch auseinandersetzte.

Einen stimmungsvollen Abschluss des äußerst informativen wie auch unterhaltsamen Abends gestaltete Patrizia Wagner mit einem Stück von Antonin Dvorak auf der Querflöte und Frau Veronika Wurster mit einer eindrucksvollen Auswahl von Carossa Gedichten.

Rundbrief Nr. 4 / 2022

Liebe Mitglieder,

wir haben nun, die Premiere unseres Filmes im CineplexFreyung

„Glas im Wandel der Zeit“

erfolgreich hinter uns gebracht. Weitere Vorführtermine erseht ihr auf unserer Homepage unter „Aktuell“ (www.kultur-geschichte-aldersbach.de)

Ich darf Euch einladen zu unserer 1. Mitgliederversammlung am 22. Oktober 2022

im Nebenzimmer des Gasthauses Pirkl in Aldersbach um 16.30 Uhr.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorstand Roland Menzel
  2. Bericht des Geschäftsführers Heinrich Vierlinger
  3. Bericht des Kassiers
  4. Bericht des Schriftführers
  5. Satzungsänderung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit
  6. Bericht des Kassenprüfers
  7. Entlastung des Kassiers
  8. Wünsche und Anträge

Hier nochmals die Einladung, die bereits an Euch rausgegangen ist.

Der Seestettener und Passauer Dr. med. Dr. h. c. mult.HansCarossa (1878-1956)

Einer der bedeutendsten Dichter Deutschland im 20. Jahrhundert

Einladung

Ein Vortrag und eine Lesung

unseres Mitglieds Dr. Herbert W. Wurster und Veronika Wurster

Musikalische Untermalung von unserem Mitglied Patricia Wagner auf der Querflöte

Fünf Mal wurde Hans Carossa in den Jahren von 1942 bis 1955 für den Nobelpreis vergeblich vorgeschlagen – ein Zeichen gegen Deutschland. Dabei war er aber im Dritten Reich ein „Innerer Emigrant“;im Roman „Ungleiche Welten“(1951) legte er seine Reflexion über das Dritte Reich und dessen Unheil vor – das war seine gelungene Vergangenheitsbewältigung, die viele Deutsche scheuten.

Sein Werk bezeugt den hohen Rang der neuklassischen Dichtkunst, sein Privatleben wurde durch einige Brüche geprägt. All das zeigen der Vortrag und ausgewählte Carossa-Texte.

Termin: Samstag, 22.Oktober 2022 im Gasthaus Pirkl in Aldersbach,19.00 – 20.30 Uhr

Aldersbach, 28.09.2022

Günther Rauch, Schriftführer

Dokumentarfilm „Glas im Wandel der Zeit“

Vorführtermine

  • 01.10.,19.00 h,HNKKJ Waldkirchen
  • 02.10., 18.00 h,Filmtheater Zwiesel
  • 16.10., 17.00 h CineVIT Viechtach
  • 28.10., 18.00 h, WGM St.Oswald
  • 06.11., 17.00 h Haidl-Atrium,Röhrnbach
  • 08.11., 18.00 h,TU Deggendorf
  • 10.11., 18.30 h,Filmtheater Eging

Im Cineplex Freyung, in Zwiesel u.inViechtach läuft der Film weiter im Wochenprogramm

Aldersbach,04.08.2022

Erfreulicher  Zuspruch zu unserer Gesellschaft in den letzten Wochen.

Wir freuen uns wieder ein neues Mitglied begrüßen zu dürfen.Es ist dies Frau Gabi Haberzettl aus Hengersberg. Wir freuen uns sehr auf Ihre Mitarbeit.

Aldersbach,21.07.2022

Wir freuen uns wieder ein neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Es ist dies Herr Gerhard Hopp,Vorstandsmitglied des Karl Klostermannvereins aus Schönberg.

Aldersbach,02.07.2022

Wir begrüßen als neues Mitglied Herrn Franz Schwarz, Ehrenbürger und Altbürgermeister der Gemeinde Aldersbach

Gemeinsam für  Ukraineflüchtlinge gespendet

 Die Gesellschaft für grenzenlose Kultur und Geschichte für Bayern, Böhmen und Österreich e.V.(GfgKG), unser Partner, der Verein Pro-Nationalpark FRG und Dr. Eckart Rössler aus Grainet organisierten mit den zwei  Filmen “Mythos Böhmerwald“ und „Der Haidel, ein Berg im Bayerischen Wald“ eine ansehnliche  Geldspende  für die Ukraineflüchtlinge im Landkreis Freyung-Grafenau. Die Einnahmen von 250.-€ aus den Filmvorführungen wurden durch Spenden des Vereins ProNP und Dr.Rössler noch verdoppelt. Somit konnte ein Scheck über 600.-€ übergeben werden.

 

 

 

 

 

 

Foto: Uschi Greiner

Frau Aigner vom Kreiscaritasverband übernahm mit einem „Vergelt’s Gott“  die großzügige Spende.

V.l. Max Greiner, Vorstand Pro-NP, Margarete Aigner, Referentin Gemeindecaritas des Kreiscaritasverbandes, Dr.Eckart Rössler und Heinrich Vierlinger Geschäftsführer GfgKG.

Wie Frau Aigner ausführte werden von den eingehenden Spenden   Babynahrung, Windeln, Kleidung für Kinder (z.B. Matschgewand für Kindergarten), Schuhe, Hygieneartikel gekauft. Zuschüsse werden gegeben für Möbel, da das Jobcenter  nur minimale Zuschüsse gibt. Ein weiterer Sprachkurs kann angeboten werden und dies ist dringend notwendig. Die schon laufenden Kurse reichen bei Weitem nicht aus, da alle so schnell wie möglich Grundkenntnisse  der deutschen Sprache haben möchten. Die von uns angebotenen Sprachkurse dienen der Vorbereitung auf den großen Integrationskurs der VHS. Sie sollen ein Alltagsdeutsch erlernbar machen.

 

Aldersbach,03.06.22

Unser Geschäftsführer Heinrich Vierlinger feiert heute seinen 80.Geburtstag.Wir gratulieren herzlich

Aldersbach,08.06.22

Wir begrüßen sehr herzlich Professor Harald Zimmermann,

wissenschaftlicher Leiter des TAZ Spiegelau, als neues Mitglied.

Aldersbach,30.05.22

Wir begrüßen als neues Mitglied sehr herzlich:

Andrea Voggenreiter aus Aldersbach

 

Freyung,28.5.22

Solidarität mit Ukraine- Füchtlingen

Unsere Gesellschaft und unser Partner Verein Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau haben in den letzten Wochen die beiden Filme „Mythos Böhmerwald“ und „Der Haidel,ein Berg im Bayerischen Wald“ eintrittsfrei zugunsten der Ukraine-flüchtlingshilfe gezeigt. Die eingegangen Spenden der Zuschauer in Höhe von 225.-€ wurden vom Verein Pro-Nationalpark noch auf 500.- € erhöht. Der Betrag wird demnächst an den Kreiscaritasverband FRG übergeben. Herzlichen Dank an alle Spender.

 Rundbrief 2                                             Mai 2022

 Liebe Mitglieder,

Grüß Gott zusammen, mit diesem 2. Rundbrief möchte ich Euch wieder einmal informieren, was in letzter Zeit alles los war, was wir tun und vorhaben.

Zu aller erst möchte ich aber 9 neue Mitglieder begrüßen und vorstellen, die der Gesellschaft recht gut zu Gesicht stehen.

Wir hegen daher die Hoffnung, dass sich der(die) eine oder andere vielleicht tätig einbringt, die Voraussetzungen bei jedem Einzelnen wären mehr als gegeben.

Wir begrüßen daher sehr herzlich:

Dr. Herbert Wurster, Historiker aus Sandbach

Nicole Unger, Schauspielerin, München

Jens Schörnich, Journalist, Wollaberg

Gerhard Hopp, Lehrer, Schönberg

Hans Schopf Verleger aus Riedlhütte

Willi Steger, ehem. Werksleiter Riedlhütte

Helmut und Heidi Seidl aus Kreuzberg

Als neuer Partner der Heimatverein d`ÒhetalerReidlhütte

 Wie ihr wisst, ist unser größtes Projekt derzeit die Dokumentation

 „Glas im Wandel der Zeit“

als Film mit Begleitbuch.

 Über dieses Projekt könnt ihr euch laufend unter „Aktuell“ auf unserer Homepage informieren. www.kultur-geschichte-aldersbach.de.

Der Film ist fast abgedreht und wird voraussichtlich Ende Juli – Anfang August Premiere haben. Dies wird rechtzeitig bekannt gegeben. Es wird dazu auch eine Einladung für alle Mitglieder, die dann Ehrengäste sind, geben. Die offizielle Premiere wird sicher wieder im Cineplex in Freyung stattfinden.

Eine sehr erfreuliche Nachricht – Professor Harald Zimmermann

der Wissenschaftliche Leiter des Technologie Anwender Zentrums kurz TAZ genannt, ist seit kurzem Fachberater für Glas bei unserer Film-Produktion und dies mit großem Engagement, zudem kümmert er sich auch um die spätere Vermarktung.

Am 04.05. fand ein Treffen statt mit dem 1. Vorsitzenden Roland Menzel, Geschäftsführer Heinrich Vielringer und mir,  im Lichtlandverlags Cafe, mit einer Abordnung aus Böhmen, unter der Leitung vonDr. Vlademir Horpeniak zu folgendem Thema.

Die Gemeinde Zihobce ca.10 km östlich von Susice ist Sitz des Vereins LAMBERSKÁ STEZKA  (Lamberg Pfad) Dieser Verein widmet sich der Geschichte und der Tradition der damaligen Herrschaft Žichowitz. Diese gehörte dem adeligen Geschlecht der Grafen von Lamberg.  Die Geschichte geht zurück bis auf  den Passauer Fürstbischof und Kardinal Johann Philipp Lamberg,der damals im 17.JH diese Herrschaft kaufte.

Dieser Verein bereitet ein kulturelles grenzüberschreitendes Projekt mit Blick auf die gemeinsame Geschichte unseren Regionen Bayern – Böhmen vor und hat unsere Gesellschaft GfgKG gebeten als Partner für diese Kulturprojekt (Buch, kulturelle Begegnungen …usw.) zur Verfügung zu stehen. Wir haben uns dazu gerne bereit erklärt,trifft es doch genau unsere Absichten und Ziele. Ein Treffen mit uns  und den Bürgermeistern  der Gemeinden Mauth, Philippsreut und Haidmühle, die in der Regierungszeit von Fürstbischof Johann Phillip Graf von Lamberg gegründet wurden, wird demnächst in Tschechien stattfinden.

Wer sich gerne beteiligen möchte, sollte sich bitte bei Heinrich oder mir melden.

Für den Herbst ist geplant, dass wir ein literarisches Wochenende mit unseren Partnern aus Böhmen und Österreich in Aldersbach veranstalten. Vorschläge dazu nehmen wir gerne entgegen. Dazu würden wir natürlich auch Mitglieder unserer Gesellschaft gerne begrüßen. Wir freuen uns besonders, dass der Autor und Kulturpreisträger der Stadt München aus dem Jahr 2019 Mitglied ist bei uns – Karl-Heinz (Gelati) Hummel !

Der Film von unserem Mitglied Dr. Eckart Rössler wurde zu einem vollen Erfolg.

„Der Haidel – ein Berg des Bayerischen Waldes“

hatte Premiere in der Freybühne in der Stadt Freyung.

Das Kino hat 100 Plätze, 150 waren da und viele mussten wieder gehen. Wer den Film sehen möchte kann auf unserer Homepage weitere Termine erfahren. Man kann auch über uns eine DVD bestellen.

Zum 1. Juni werden die Jahresbeiträge (12.- €) eingezogen, bitte jetzt schon mit dem Sparen beginnen.

Neuer Film von Dr. Eckart Rössler

„Der Haidel ein Berg des Bayerischen Waldes“

Eine Erstaufführung für die Öffentlichkeit gab es in der Freybühne in Freyung am Freitag,22.04.,19.00 h in der Freybühne in Freyung,Marktplatz 1.

Eine überwältigend große Zahl an Besuchern kam zu dieser Erstaufführung. Die Freybühne wurde sozusagen „gestürmt“.Ein großes Dankeschön für dieses riesige Interesse.

Wir planen weitere Vorführungen des Filmes:

  • in der TUI Mauth am 27.05.,19.00h
  • in der Freybühne Freyung am 12.05.,19,00 h
  • im HNKKJ Waldkirchen
  • im WGM St.Oswald
  • die o.a.Termine werden demnächst festgelegt

 

Eckhart Rössler in Aktion

Sonderausstellung 

Hans Zechmeister 1922 – 1979

Der Markt Hengersberg beehrt sich, Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Sonderausstellung HANS ZECHMEISTER im Spital Hengersberg Passauerstr.38 einzuladen. Dauer der Ausstellung:05.März – 01.Mai 2022

Öffnungszeiten: Sa u.So 14.00 – 17.00 h

  

Gesellschaft für grenzenlose Kultur und Geschichte

Für Bayern, Böhmen und Österreich e.V

Unser Vorstandsmitglied Dr. Eckart Rössler hat in Zusammenarbeit

mit der Gemeinde Grainet,

dem  Hüttenhof Grainet und Kaspar Pauli, sowie vieler

Graineter diesen sehenswerten Dokumentarfilm produziert

 

Regie und Kamera: Günther Rauch und Sepp Sinzinger, beide Mitgliedern unserer Gesellschaft.

Der Film zeigt den Haidel mit seiner Umgebung in all seinen Facetten und Schönheiten.

Produktionsdauer: ca. 1 Jahr, Filmlänge 68 min.Trotz dieser Länge ist der Film kurzweilig

und unterhaltsam.

Die Vermarktung liegt in den Händen des Geschäftsführers der Gesellschaft Heinrich Vierlinger.

Voraussichtliche Premiere in der Freybühne in Freyung im März 2022, abhängig von den

Coronabestimmungen. Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

 

29. September 2023

 Dokumentarfilm „Glas im Wandel der Zeit“

Die Dreharbeiten zu unserem Film laufen auf Hochtouren. Hier kommen Fotos von unserem Drehtag bei 2

Weltmarktführern im Bayerischen Wald,in Zwiesel und in Bodenmais. Die Zwiesler Kristallglas A.G und die Firma Joska in

Bodenmais haben uns einen Einblick gewährt in ihre Produktion und wir können nur sagen „Chapeau“. Was dort abläuft,

das ist höchst beeindruckend und  wir freuen uns, diese erfolgreichen Firmen im Film präsentieren zu können.

Dreharbeiten bei Zwiesler Kristallglas A.G

Produktion von Trinkgläsern in höchster Qualität

Dreharbeiten bei Firma Joska in Bodenmais

Von der Konstuktion zur fertigen Trophäe

Unser aktuelles Projekt

Dokumentarfilm „Glas im Wandel der Zeit“

 

Dieses Projekt wird vom deutsch-tschechischen Zukunftsfonds gefördert

 

Konzept des Dokumentarfilmes„Glas im Wandel der Zeit“

Die UNESCO hat das Jahr 2022 zum Internationalen Jahr des Glases ausgerufen und die GfgKG plant passend dazu einen Dokumentarfilm,Dauer ca.90 Min,mit dem Titel

„Glas im Wandel der Zeit“ in den Versionen deutsch und tschechisch.

Dieser Film wird in 3 Teilen produziert.

  • Teil1:Glas als natürliches Vorkommen (Obsidian,Moldavite, Bergkristall usw.)

Der Mensch und das erste Glas, eine Zeitreise durch die Epochen der Glasherstellung von der Antike bis in die Gegenwart

  • Teil 2:Wie das Glas nach Böhmen, in die Oberpfalz und den Bayerischen Wald kam. Die ersten Glashütten. Was wurde am Anfang produziert?

Auf-und Niedergang der Glasherstellung in Bayern und in Böhmen

  • Teil 3:Mit Innovationen aus der Krise, Strukturwandel – Renaissance der Glasherstellung – Neue Technologien – Glas als Material der Kunst – Was ist mit Glas alles möglich? Glas im täglichen Leben.

Ziel

 Die jahrhundertelange gemeinsame Glasgeschichte in den Orten des Projektgebietes Niederbayern–Oberpfalz-Süd-und Westböhmen, erstmals dargestellt in dieser Form, soll mit Hilfe

– eines Dokumentarfilmes zum Thema Glas mit dem Titel „Glas im Wandel der Zeit“(60 Min),

– von Glasausstellungen,

– von Vorträgen zum Thema Glas

– und einer Begleitbroschüre

einen Beitrag zur Stärkung der Bekanntheit der Orte und der künstlerisch herausragenden Glasexponate der beteiligten Museen im Projektgebiet leisten.

Thema und Präsentation versprechen Begegnungen zwischen den Menschen (Experten, Kulturinteressierten, Partnerschulen) im gemeinsamen Projektgebiet. Das Projekt wird mediales Interesse mit Zugkraft für die Menschen dieser Region entwickeln.

Drehorte

  • Glasfachschule Zwiesel
  • Glashütte Lamberts Waldsassen(weltberühmt)
  • Glasmuseum Frauenau
  • Glashütte Poschinger Frauenau
  • Waldmuseum Zwiesel
  • Hinterglaseum Schönbrunn a.L.
  • Schloss Vimperk/CZ
  • Böhmerwaldmuseen Kašperské Hory und Sušice
  • Glaspavillon Klatovy
  • v.m.

Der Film wird fachlich begleitet durch folgende Experten:

  • Gunther Fruth,Leiter der Glasfachschule Zwiesel
  • Dr. Ing. Thorsten-Gerdes,Technologie-Anwenderzentrum Spiegelau
  • Prof Harald Zimmermann,Technologie-Anwenderzentrum Spiegelau
  • Elisabeth VoglM.A., Waldmuseum Zwiesel
  • Karin Ruehl,M.A., Glasmuseum Frauenau
  • Willi Steger,Riedlhütte
  • Vladimir Horpeniak,KašperskéHory
  • Jitka Lněničkova,Prag
  • Martin Sichinger,Vimperk
  • Dr.Lubomir Srmha,Tabor
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner