
Bitte zum vergrößern auf den Text klicken
Ehre wem Ehre gebührt !
Das Centrum Bavaria/Bohemia in Schönsee ehrte unseren Geschäftsführer Heinrich Vierlinger mit der Verleihung des Brückenbauer Preises.
Das Centrum Bavaria Bohemia verleiht jedes Jahr an Persönlichkeiten den Brückenbauer-Preis, für Persönlichkeiten die durch vorbildliches, beispielhaftes und wegweisendes Engagement zur Vertiefung der guten Nachbarschaft in den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit Vorbild sind.
Diese hochkarätige Veranstaltung, fand in den ehrwürdigen Mauern einer ehemaligen Brauerei, wo heute das Centrum Bavaria Bohemia beheimatet ist, statt.
Es waren nur geladene Gäste zugelassen.
Neben Heinrich wurde noch eine weitere böhmische Persönlichkeit und 2 eine Organisationen/Vereine geehrt.
Die Moderatorin des Abends Frau Bara Procházková führte durch diese Veranstaltung. Grussworte sprachen:
- Reinhard Kreuzer, Bgm. der Stadt Schönsee
- Dr. Tomas Jelinek, Deutsch / Tschechischer Zukunftsfonds
- Dr. Ivanka Červenková, Generalkonsulin der tsch. Republik in München
Der Festredner war kein geringerer als der Botschafter der BRD in Prag Andreas Künne.
In filmischen Kurzportraits wurden die Preisträger vorgestellt und im Anschluss der Brückenbauer-Preis übergeben.
Auszug aus der Laudation… das gegenseitige Kennen- und Verstehenlernen ist ihm ein wichtiges Anliegen. Als einer der wenigen zertifizierten Waldführer des Nationalparks bietet er auch Führungen im Nationalpark Šumava/ Böhmerwald an.
Nicht zuletzt tragen auch seine Pilgerwanderungen nach Přibram zur Verständigung bei.
Die tschechische Sprache war für Heinrich, der auch GF der Gesellschaft für grenzenlose Kultur für Bayern, Böhmen und Österreich ist, ein Türöffner. Durch diese Sprachkenntnisse konnte er auch zahlreiche Freundschaften knüpfen.
Für diese Verdienste der Verständigung und die Annäherung auf dem Gebiet der Geschichte, der Kultur und des Tourismus verleiht Bavaria Bohemia e.V. Heinrich Vierlinger die Auszeichnung Brückenbauer/Stavitel mostů in der Kategorie Persönlichkeiten.
Nach gut zwei Stunden war diese feierliche Veranstaltung vorbei, es wurde im Anschluss noch zu einem kurzen Imbiss geladen bei dem viele interessante Gespräche zwischen Bayern und Böhmen stattfanden
Die Mitglieder unsere Gesellschaft gratulieren natürlich ihrem Geschäftsführer zu dieser Ehre.
Preisübergabe durch den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Tschechien Andreas Künne und der Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München Dr.Ivana Červenková
Jahreshauptversammlung
Die Mitglieder-/Jahreshauptversammlung im Hotel-Restaurant Mayerhofer in Aldersbach mit den Berichten der Vorstandschaft,Neuwahlen und Ausblicken auf die nächsten Programmpunkte des Jahres erbrachte folgende wesentliche kurzgefasste Ergebnisse:
- Die GfgKG konnte die Mitgliederzahl innerhalb eines Jahres nahezu verdoppeln.
- das Jahr 2022 war geprägt von der Erstellung und Präsentation des Dokumentarfilms „Glas im Wandel der Zeit“
- sowie einer Reihe von Partnerschaftsprojekten mit unseren tschechischen Partnern
- und der Lesung zu Leben und Wirken von Hans Carossa mit Dr.Herbert Wurster und seiner Tochter
- die Finanzen der Gesellschaft sind geordnet
- die Neuwahlen bestätigten die bisherige Vorstandschaft
- sehr erfreulich ist die Wahl von Herrn Hynek Hladik aus Prachatice als Beisitzer.Er ist damit die erste Persönlichkeit aus Tschechien in unserer Gesellschaft
- die zukünftigen Programmpunkte des Jahres sind die Partnerschaftsveranstaltung am 22.07.in Aldersbach sowie eine Veranstaltung mit dem Klostermannverein (Lesung) am 14.10.in Aldersbach
Mehr zu dieser Versammlung gibt es unter Protokolle und im Rahmen eines Rundbriefes an die Mitglieder.
Das Partnerschaftstreffen in Aldersbach
Das Partnerschaftstreffen in Aldersbach am 22.Juli 2023 war ein Treffen von Verbänden und Vereinen dies-und jenseits der Grenze mit gleichen oder ähnlichen Zielen. Es wurde einhellig als gut und sinnvoll bewertet, mit dem Wunsch diese Treffen regelmäßig in Bayern und in Tschechien im Wechsel anzubieten. 13 Gruppierungen waren vertreten, lernten sich kennen und knüpften Kontakte. Genau dies entspricht den Zielen unserer Gesellschaft.