Partnerschaftsprojekte
Partnerschaftstreffen am 22.Juli 2023 im Bräustüberl in Aldersbach
Programm
- 10.00 h, Beginn mit Begrüßung durch Bürgermeister und Vorstand Roland Menzel
- 10,15 – 11.15 h, die Partner stellen sich vor
- 11.30 – 13.00 h, gemeinsames Mittagessen
- 13.00 – 17.00 h ,Nachmittagsprogramm (Klosterführung/Museumsführung, Brauereibesichtigung, Bierverkostung)
- 17.00 – ca.19.00 h, musikalischer Dämmerschoppen mit den Saußbachsinfonikern
Einladung an folgende Gruppen und Organisationen:
- Kulturkreis Freyung-Grafenau
- KEB Freyung-Grafenau
- KEB Passau
- Karl Klostermannverein, Grafenau
- Ohetalerverlag ,Riedlhütte
- Verein Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau
- Literaturverein Vimperk (Sumava Litera)
- Böhmerwaldmuseum Kasperske Hory
- Stadtmanagement Kasperske Hory
- Lambergprojekt-Gemeinden in Böhmen
- Europaregion Donau Moldau (EDM) Freyung
- Dreiländerverein Bayern-Böhmen-Österreich
- Redaktion „Der Böhmerwald“
- Mitglieder unserer Gesellschaft
- ab 17.00 h, auch die Öffentlichkeit
Anmeldungen bitte bis 01.07.23 mit Teilnehmerzahl an den Geschäftsführer der Gesellschaft:
Mobil: +49 171 62 83 396
„Lamberg Pfad“-Projekt
Am 04.05. fand ein Treffen statt mit dem 1. Vorsitzenden Roland Menzel, Geschäftsführer Heinrich Vielringer und mir, im Lichtlandverlags Cafe, mit einer Abordnung aus Böhmen, unter der Leitung vonDr. Vlademir Horpeniak zu folgendem Thema.
Die Gemeinde Zihobce ca.10 km östlich von Susice ist Sitz des Vereins LAMBERSKÁ STEZKA (Lamberg Pfad) Dieser Verein widmet sich der Geschichte und der Tradition der damaligen Herrschaft Žichowitz. Diese gehörte dem adeligen Geschlecht der Grafen von Lamberg. Die Geschichte geht zurück bis auf den Passauer Fürstbischof und Kardinal Johann Philipp Lamberg,der damals im 17.JH diese Herrschaft kaufte.
Dieser Verein bereitet ein kulturelles grenzüberschreitendes Projekt mit Blick auf die gemeinsame Geschichte unseren Regionen Bayern – Böhmen vor und hat unsere Gesellschaft GfgKG gebeten als Partner für diese Kulturprojekt (Buch, kulturelle Begegnungen …usw.) zur Verfügung zu stehen. Wir haben uns dazu gerne bereit erklärt,trifft es doch genau unsere Absichten und Ziele. Ein Treffen mit uns und den Bürgermeistern der Gemeinden Mauth, Philippsreut und Haidmühle, die in der Regierungszeit von Fürstbischof Johann Phillip Graf von Lamberg gegründet wurden, wird demnächst in Tschechien stattfinden.
Wer sich gerne beteiligen möchte, sollte sich bitte bei Heinrich oder mir melden.
Lamberg-Pfad Projekt
Hier kommt eine Info über das heutige Treffen in Sachen „Lamberg Projekt“ in Freyung. Zunächst nochmals zur Erinnerung. Das Projekt beginnt im Juli 2023 und endet im Juni 2024. Es muss noch vom zuständigen Gremium, dem Kreisamt in Pilsen genehmigt werden,wovon ausgegangen wird.
Es besteht aus einem Dokumentarfilm und einem Buch mit den Inhalten, alles wird zweisprachig erstellt:
Teil 1 von Buch und Film
- Geschichte der Fam.Lamberg
- Bedeutung und Aufgabe der Familie in der österreichischen und europäischen Geschichte
- Bedeutung der Persönlichkeit Johann Philipp Lamberg
- Joh,Philipp als Organisator der Besiedlung der Gemeinden im bayerischen Grenzgebiet
- seine böhmische Spur
- Philipp aus der gesamteuropäischen Sicht
Teil 2 von Buch und Film
- Vorstellung der „Lamberg-Gemeinden“ in Bayern und Böhmen
- grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Gemeinden
- Zukunftsprojekt zwischen den beteiligten Gemeinde
Teilnehmer der Besprechung in Freyung:
- Ing Karel Baumruk Projektleiter der Lambergemeinden in der CR
- Antonin Polanka,Dolmetscher
- Herbert Wurster, Historiker Archivdirektor a.D.
- Heinrich Vierlinger Geschäftsführer GfgKG, Koordinator
Thema des Treffens: Karel Baumruk informierte uns,dass nach den Kommunalwahlen in Tschechien auch die neu gewählten Bürgermeister mit ihren Gemeinderäten dem Projekt zustimmen. Anschließend sprachen wir über den nächsten Schritt.
- Treffen der Historiker Libor Chvojka und Dr.Herbert Wurster in Passau am 18.01.23. Dabei Koordinierung des Buchinhaltes zwischen den beiden. Teilnehmer dabei: Ing Karel Baumruk, Dolmetscher Antonin Polanka,Heinrich Vierlinger und Dr.Herbert Wurster
Partnerschaftsprojekt „Glocken für den Böhmerwald“
Der Dokumentarfilm Glocken für den Böhmerwald von Regisseur Ladislav Moulis Sr. und Kameramann Ladislav Moulis Jr. zeichnet den Verlauf des erfolgreichen gesellschaftlichen und kulturellen, zeitlosen Projekts des Kulturvereins Böhmerwald in Kašperské Hory und der Stiftung Blížksobě auf. (Premiere 2. April 2022 in Kašperské Hory).
Der Zeitrafferfilm dokumentiert die Geschichte der Glocken und vor allem das Vorhaben, die Glocken in der berühmten historischen Stadt inmitten des Böhmerwaldes zu restaurieren. Das Projekt Glocken für den Böhmerwald hat nach und nach die breite Öffentlichkeit einbezogen, einschließlich unserer bayerischen und österreichischen Nachbarn, deutscher Partner und deutscher Landsleute. Es wurde eine tschechisch-deutsche Gedenkschrift über das Projekt erstellt und ein einstündiger Kunstfilm gedreht, der im tschechischen Fernsehen und anderen Medien veröffentlicht werden soll. Aufgrund des Interesses von deutscher Seite wird in enger Zusammenarbeit mit den Autoren des Werkes eine deutsch untertitelte Fassung des Films erstellt. Indem der Film mit deutschen Untertiteln versehen wird, wird das Werk dem deutschen Sprachraum zugänglich gemacht. Der Betrag, der von deutschen Bürgern (auch aus Österreich), deutschen Vereinen, der Kirche, der Stadt Grafenau usw. für die Glocken gesammelt wurde, beträgt 110.000 CZK. Es handelt sich dabei um das Sammelbankkonto. Es gab auch Geldspenden in Höhe von 141.000 CZK, wobei wir nicht wissen, wie viel die Deutschen beigetragen haben.
Zu diesem Zweck ist eine Transkription der textlichen Elemente des Films vorgesehen, d. h. insbesondere die Transkription der gesprochenen Kommentare, Interviews und Dialoge. Um die Verständlichkeit für das Publikum zu verbessern, wird diese Transkription verhältnismäßig gekürzt und ins Deutsche übersetzt. Diese Texte werden dann an den entsprechenden Stellen technisch untertitelt, um eine für den deutschen Zuschauer verständliche Fassung zu erstellen.
Der Film wird in seiner deutschen Fassung (mit Untertiteln) dem Bayerischen Fernsehen (BR), dem Bibelfernsehen, KTV, privaten Vorführungen usw. angeboten. Die Fertigstellung der deutschen Fassung des Dokumentarfilms Glocken für den Böhmerwald wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 möglich sein.
Umsetzungsteam: MgA. Ladislav Moulis Ph.D. – Hartola Film, Ing. Eva Brosch – Transkription von gesprochenen Kommentaren, proportionale Kürzung von Texten, Übersetzung, technische Zusammenarbeit PhDr. Vladimír Horpeniak – fachliche Zusammenarbeit Ausländische Partner: Heinrich Vierlinger – Gesellschaft für grenzenlose Kultur und Geschichte für Bayern, Böhmen und Österreich, e.V., Günther Rauch – Dokart-Film Aldersbach, Vertreter der bayerischen Nachbarn und deutschen Landsleute in Deutschland und Österreich
Verbreitung der deutschen Fassung des Films im deutschsprachigen Umfeld – Nachbarregionen – insbesondere der Landkreis FreyungGrafenau (geplante Premiere in Kinos in Freyung und Grafenau), regionale Vereine in Deutschland und Österreich – z. B. Sudetendeutsches Museum in München, Adalbert-Stifter Verein, Böhmerwaldmuseum Wien, Passau etc. Der Film wird in seiner deutschen Fassung (mit Untertiteln) dem Bayerischen Fernsehen (BR), dem Bibelfernsehen, KTV, privaten Vorführungen usw. angeboten. Die Fertigstellung der deutschen Fassung des Dokumentarfilms Glocken für den Böhmerwald wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022