Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 28.03.2025

im Gasthaus Pirkl Aldersbach.

 

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung unserer Gesellschaft waren 12 der 37 Mitglieder anwesend. Die weiteste Anreise hatten Martin Polak aus Budweis und Hynek Hladek aus Prachatiz. Beide nutzten die Gelegenheit, die wiedereröffnete Kirche in Aldersbach, nach der aufwendigen Renovierung, zu besichtigen und waren begeistert.

 

Der 1. Vorstand Roland Menzel eröffnete pünktlich um 18 Uhr die Versammlung, sein besonderer Gruß ging an die Freunde aus Böhmen.

Zu allererst bat er die Versammlung um eine Gedenkminute für den verstorbenen Willi Steger, dem früheren ersten Vorsitzenden des Karl Klostermannvereins, der ein Partnerverein der Gesellschaft ist.

Erfreut zeigte er sich über eine Veranstaltung unseres Partnervereines aus Vimperk bei dessen alljährlicher Veranstaltung “Sumava Litera“.  Buchautoren hüben wie drüben werden dort ausgezeichnet . Unsere Gesellschaft ist hier auch eingebunden, Heinrich Vierlinger der Geschäftsführer der Gesellschaft, ist einer der Juroren zur Ermittlung der Preisträger. Weiters berichtete er über die Partnerschaftsveranstaltung der Stadt Freyung mit der Stadt Vimperk(Winterberger Woche) im Juli 2024. Bei dieser Veranstaltung hat auch unsere Gesellschaft eine wichtige Rolle bei einem Netzwerktreffen im Schloss Wolfstein gespielt. Dieses Treffen brachte mehr als 30 Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zusammen und war sehr gut besucht.

Er stellte die dann Idee zu einem neuen Projekt vor – die Verfilmung des Buches von Edmund Stern aus Zwiesel, ein bekannter Brückenbauer zu Tschechien, mit dem Titel

“Begegnungen – Setkani“ auf dem Weg dahin.

Man war zu diesem Thema bereits zweimal in Tschechien unterwegs und war von diesen Exkursionen begeistert – Menschen, Geschichten und Stationen kennenzulernen.

Nach  seinem ausführlichen Bericht übergab er an den Geschäftsführer  Heinrich Vierlinger. Wie immer erhielt die Versammlung einen interessanten Bericht seiner Arbeit.

Er stellte fest, dass die Gesellschaft im Moment 37 Mitglieder aus Bayern, Böhmen und Österreich hat und  drei Partnerschaften zwischen Bayern und Böhmen pflegt.

Der von der Gesellschaft produzierte Film

Mythos Böhmerwald II – vom Zauber einer Landschaft und ihren Geschichten“

sei wieder ein großer Erfolg,führte er aus. So waren zum Beispiel die Premiere im alten Kino und weitere 4 Vorstellungen in Freyung,  wie auch in Waldkirchen, St. Oswald und Mauth ausverkauft. Demnächst wird  der Film in Spiegelau und Grafenau, in Budweis, Prachatiz und Vimperk gezeigt. Für die tschechischen Zuschauer wurde der Film, wie auch für alle anderen  bisher,  eine Version in tschechische Sprache produziert wurde.

Vierlinger hob noch besonders den Film

 

aus der Welt der Waldeinsamkeiten – aus dem Leben des Karel Klostermann“

 

hervor, der durch die Gesellschaftsmitglieder Günther Rauch und Sepp Sinzinger produziert wurde. Dieser Film war alleine im Kino in Zwiesel 2 Monate lang zu sehen. 

Heinrich Vierlinger wies in seinem Bericht auch auf das Projekt  „Lamberg Wege mit unserem Partner aus Žihobce hin, das  kurz vor dem Abschluss steht. Alle ehemaligen Lamberggemeinden beiderseits der Grenze werden in diesem Projekt miteinander verbunden. Somit sind auch noch die bayerischen Gemeinden Haidmühle, Philippsreut und Mauth eingebunden. Auch diese wurden durch Johann Philipp  Graf von Lamberg gegründet. 

 

Zu diesem Projekt über den Kardinal und Fürstbischof Johann Philipp Graf von Lamberg aus Passau gab Heinrich auch eine Anekdote zum Besten. Bei einem Besuch bei einem Nachfahren des Fürstbischofes,  Graf Maximilian von Lamberg in Kitzbühl, erkannte dieser sofort, dass man nicht wegen der Geschichte der Lambergs, sondern wegen einer Spende zu ihm nach Kitzbühl hekommen war.

Zu diesem Thema bietet unsere Gesellschaft eine Tagesfahrtnach Böhmen am 19.07.25 an. Genaueres wird noch bekannt gegeben.

Weiter wies er noch auf die „Freyunger Woche“ der Partnerstädte Freyung und Vimperk von 7.7.- 11.07.2025  hin. Auch bei dieser wird es wieder eine Präsentationsveranstaltung unserer Gesellschaft geben. 

Dieses Jahr findet diese Woche in Vimperk (Winterberg) statt.

Er kam auch nochmals kurz auf das neue Projekt “Begegnungen – Setkani“ zu sprechen, bevor er seinen Bericht schloss.

Die Kassenprüfung musste auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, da die Unterlagen zur Jahresbilanzierung beim Steuerberater sind.

Es wurde noch bekannt gegeben, dass die Vorstandschaft in einem offz. Schreiben den Eheleuten Rabs, die die Initiatoren „Nachbarn für Nachbarn“ sind, eine monatliche kostenlose Filmvorführung mit anschließender Besprechung, angeboten hat. Damit möchte man die Arbeit der Gesellschaft auch in Aldersbach bekannter machen. Damit war der offz. Teil zu Ende. Vorsitzender Roland Menzel bedankte sich bei Heinrich Vielringer und Günther Rauch für die Unterstützung und die geleistete Arbeit übers Jahr.

Im Anschluss an die Versammlung wurde den Anwesenden die neueste Filmproduktion im Saal des Gasthauses Pirkl gezeigt –

 

Mythos Böhmerwald II –  vom Zauber einer Landschaft mit ihren Geschichten“

 

bei dem Günther Rauch Regie führte, Sepp Sinzinger Kamera, Heinrich Vierlinger Produktionsleiter und Roland Menzel Produzent waren.

Die Zuschauer waren von der Vorführung beeindruckt und freuen sich auf Teil 3, der dieses Jahr produziert werden soll.

 

 

Aldersbach, 29.3.25

 

Günther Rauch, Schriftführer

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner