Protokolle

Protokoll  Mitgliederversammlung am 22.10.22

im Gasthaus Pirkl Aldersbach

Der 1.Vors. Roland Menzel eröffnete die Versammlung pünktlich um 16.30 ,begrüßte die anwesenden Mitglieder mit der Bemerkung, dass die Versammlung von über 30% der Mitglieder besucht ist, was bei Versammlungen eher selten der Fall ist.

Er begrüßte den 3. Bgm. von Aldersbach Robert Klinger als Vertreter der Gemeinde.Dieser überbrachte die Grüße der Gemeinde und überreichte der Gesellschaft eine versprochene Zuwendung in Höhe von € 250.- für das Glasfilmprojekt. Ebenso besonders begrüßte Roland Menzel Frau Haberzettl aus Hengersberg, die neu in der Gesellschaft ist, und gab seiner Freude Ausdruck, dass sie als einzige Frau bei der Versammlung mit Interesse dabei ist. Weiterhin gab er der Hoffnung Ausdruck, dass Frau Haberzettl sich in naher Zukunft in die Vorstandschaft einbringt. Frau Haberzettl erklärte sich durchaus bereit, dies ernsthaft in Erwägung zu ziehen, wenn es ihre Zeit erlaubt. Jedenfalls wird Frau Haberzettl zu den künftigen Sitzungen eingeladen.

Roland Menzel machte einen kurzen Rückblick auf die Zeit vor der Pandemie und erzählte, dass man vor 3 Jahren eigentlich schon sehr aktiv war und viele Aktionen vorbereitete, die dann pandemiebedingt nicht stattfinden konnten. Er freute sich sehr, dass man mit dem Projekt „Glas im Wandel der Zeit“ einen Kinofilm geschaffen hat, der sehr erfolgreich in verschiedenen Kinos läuft und damit die Gesellschaft nach außen hin sehr gut repräsentiert. Er wies weiterhin darauf hin, dass man im Vorfeld zu dem Tagespunkt Kassenbericht bzw. Kassenprüferbericht sich mit dem Steuerberater abgestimmt hat, diesen Punkt für das heurige Jahr aus dem Programm zu nehmen, da im Jahr 2021 keine Umsätze wegen Corona zustanden gekommen sind. Ebenso streifte er das Thema Satzungsänderung, dass zu einem späteren Tagesordnungspunkt genauer behandelt wurde. Zudem stellte er fest, dass im nächsten Jahr Neuwahlen stattfinden werden, und man sich  auch schon mal Gedanken machen sollte, wie eine erfolgreiche Weiterführung  gewährleistet werden kann. Er bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen für die bisher getane Arbeit und übergab das Wort an den Geschäftsführer Heinrich Vierlinger, dem Motor der Gesellschaft.

Hier sein Bericht kurz zusammengefasst zu seiner umfangreichen Tätigkeit:

1.Übernahme seiner Tätigkeit am 12.01.21 als Geschäftsführer der Gesellschaft

2.Mitgliederentwicklung

Da die Gesellschaft durch ihre Tätigkeit immer mehr in der Öffentlichkeit wahr genommen wurde, konnte ein erheblicher Zulauf an neuen Mitgliedern festgestellt werden – von 20 auf 34, im Jahr 2022 kamen als Partner zu unserer Gesellschaft folgende Institutionen:

  • Kulturkreis FRG,
    ·KEB FRG,
    ·Pro-Nationalpark FRG,
    ·Klostermannverein,
    ·Gute Nachbarschaft EU
    ·Böhmerwaldmuseum KasperskeHory
    ·Verein Šumava Litera Vimperk

In seiner Zeit als GF der Gesellschaft wurden bisher 4 Filmprojekte produziert und veröffentlicht:

“Einmal im Leben auf den Heiligen Berg“ – ein Pilgerfilm

„Mythos Böhmerwald“  ein Film links und rechts des Grenzkammes mit ca.14 Vorführungen
„Der Haidel ein Berg im Bayerischen Wald“, ein Film von unserem Mitglied

Dr. Eckart Rössler – der bisher sehr erfolgreich in 4 Vorführungen zu sehen war.
„Glas im Wandel der Zeit“,

unser neuestes Projekt mit 2 Vorpremieren, 2 Premieren, 1x Waldkirchen, 1 OhetalerverlagRiedlhütte, 1 Premiere Zwiesel, 1 Premiere Viechtach, insgesamt bisher 8 Vorführungen und vielen weiteren Vorführungen siehe Homepage unter Termine.

Der Film wird auch beworben durch:

  • Trailer bei Niederbayern TV,
  • Trailer bei der DGG Deutsche Glastechnische Gesellschaft Düsseldorf

An einem weiteren Projekt wird gearbeitet und zwar
das Lamberk Projekt Zihobce – hier soll unsere Gesellschaft als Förderpartner in Erscheinung treten, was wir gerne machen werden. Genauere Infos unter “aktuell“ auf der HP.

Ein weiteres Filmprojekt ist das “Kulturfilmprojekt Cineplex Passau“ zusammen mit KEB Passau und der Alpenvereins –Sektion Passau

Unser letztes Projekt Glas im Wandel der Zeit wurde durch Einwerben von Förderungen unterstützt durch:

  • Leir Foundation Ridgefield USA 5285.41
    ·Bezirk Niederbayern 1000.-
    ·Landkreis FRG 1000.-
    ·Landkreis Regen 1000.-
    ·Freyung 200.-
    ·Burghausen 200.-
    ·Zwiesel nein,darf nicht, bezieht Stabilisierungshilfe vom Freistaat Bayern
    ·St.Oswald 300.-
    ·Spiegelau Förderverein TAZ 400.-
    ·SpkFreyung 400.-
    ·Freunde Förderer Garnison 400.-
    ·Frauenau 297.-
    ·Aldersbach 250.-
    ·Ernst Kandlbinder Bgm Mauth privat 100.- noch offen,Gemeinde bezieht ebenfall Stabilisierungshilfe

Gesamt: 10832.41 ,100.- noch offen

3.Geschaffen wurde eine neue WebSeite der GfgKG, die bisher sehr gerne von den Mitgliedern angenommen wird.

4.Die Gesellschaft tritt in der Öffentlichkeit aktuell mit allen Terminen und dem neuesten Nachrichten auf, z.B..

  • 3 Presseberichte Mythos Böhmerwald
  • 3 Presseberichte Haidelfilm
  • 12 Presseberichte zum Glasfilm
  • Trailer Niederbayern TV
  • Trailer Deutsche Glastechnische Gesellschaft
  • Trailer auf Facebook, Dokart-Film, YouTube

Unsere Vorführtermine in nächster Zeit

  • 28.10.,18.00 h, Waldgeschichtliches Museum St.Oswald
    ·06.11.,17.00 h,Haidl Atrium Röhnbach
    ·08.11.,18.00 h, THD Deggendorf
    ·10.11.,18.00 h, Filmtheater Eging
    ·12.11.,15.30 h, Glasmuseum Frauenau für Klostermannverein + Öffentlichkeit
    ·13.11.,17.00 h, Gasthaus Pirkl Aldersbach
    ·11.01. 2023 h 14.00 h, Pfarrheim Waldkirchen

Hier schließt Heinrich seinen Bericht mit Applaus der Versammlung.

Anschließend verlas der Schriftführer Günther Rauch seinen Bericht an die Versammlung:

12.01.2021  Mitgliederversammlung

  • Thema – Satzungsänderung
  • Installierung eines Geschäftsführers
  • Wechsel des Kassiers und Schriftführer

März 2021

Brief an die Mitglieder mit dem Bedauern, dass die bisher geplanten Aktivitäten aufgrund der Pandemie alle ins Wasser gefallen sind

16.03. 2021

Besprechung in Freyung im Privathaus bei Heinrich -Besprechung zu verschiedenen Projekten

Karl Klostermann und der Böhmerwald

Auf und Niedergang des Waldglases

Mythos Böhmerwald Teil 2

Ralf Höller – Wolfgang Schmidt, der letzte deutschsprachige BW-Schriftsteller

Alte Gasthäuser und Tafernen an den alten großen Handelsstraßen

24.01.22

Vorstandssitzung zum Thema Überbrückungskredit für unser Projekt

“Glas im Wandel der Zeit“ – Finanzierung war gesichert jedoch die

Gelder fließen immer erst nach Fertigstellung eines Projektes

Zudem war es notwendig als Nachweis für Fördergelder, dass wir 14.000.- €

Eigenkapital hatten – vorhanden ein  Scheck über 6.000.- $ von der Leir -Foundation

Rundbrief 1 / 2022

23.05.22

Vorstandsitzung in Aldersbach mit unseren neuen Medienbeauftragten Jens Schörnich – zu dieser Sitzung gab es sehr viele Punkte – so das der erste Vors.

Auf eine Sprechdisziplin vorab hinwies – wenn gewünscht kann ich es vorlesen

Rundbrief 2 / 22

Es wurden innerhalb kürzester Zeit 9 Mitglieder begrüßt

Prof. Harald Zimmermann konnte als ehrenamtlicher Experte für unseren Glasfilm gewonnen werden

Die Böhmische Gemeinde Zihobce lud uns ein bzgl. des Projektes Lamberska Stezka  – (Lamberg Pfad). Es handelt sich hier um den  Passauer Fürstbischof und Kardinal Johann Philipp Lamberg der damals im 17, Jh. diese Herrschaft gekauft hatte

Planung Literarisches Wochenende – Beginn heute

Premiere von unserem Mitglied Dr. Eckart Rössler mit seinem Film

„Der Haidel ein berg des bay.Waldes“ den er zusammen mit unsere Gesellschaft produziert hat – Premiere in der FreybühneFreyung – es kamen bei 100 verfügbaren Plätzen 150 Leute 30 musste wieder heimgeschickt werden

Rundbrief 3 August 22

Hinweis auf die Fertigstellung „Glas im Wandel der Zeit“ – Begleitbuch

Vorpremiere im TAZ Spiegelau – sowie in der Freybühne

offz. 18.09. u.25.9.22 im CineplexFreyung

Rundbrief 4 / 22  Sept.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Nächster Punkt war die Satzungsänderung zum Zwecke der Gemeinnützigkeit.

Die im Ursprung gestaltete Satzung genügte dem Finanzamt – mit dem Sinn und Zwecke der Gesellschaft – nicht, so dass dieser Punkt neu überarbeitet werden musste, was in einer vorher durchgeführten Sitzung geschah. Roland Menzel las der

Versammlung vor den § 1 – Sinn und Zweck – der Versammlung vor und wurde im Anschluss so von der Versammlung genehmigt.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Wahl der Kassenprüfer.

Vorgeschlagen wurden der Altbürgermeister Franz Schwarz und Michael Wagner

Beide wurden einstimmig gewählt und die Wahl angenommen.

Als letzter Punkt war dann – Wünsche und Anträge:

Hier gab es eine Wortmeldung durch Günther Rauch mit dem Wunsch mehr Positionen in der Gesellschaft zu schaffen zum Beispiel.

Abteilungsleiter Kultur bzw. Geschichte damit die viele Arbeit auf mehreren Schultern verteilt werden kann.Dies will man künftig vorantreiben und versuchen qualifizierte Personen zu finden die bereit sind diese Aufgabe zu übernehmen.

Anschließen schloss der Vorsitzende Menzel mit  Worten des Dankes an seine Vorstandskollegen und an die Versammlung, mit dem Hinweis auf die anschließende literarischen Veranstaltung zum Thema Carossa, vorgetragen durch unser Mitglied Dr. Herbert Wurster mit Tochter, mit musikalischer Begleitung durch unser Mitglied Patrizia Wagner.

Die Veranstaltung wurde zu einem vollen Erfolg. Bis auf den letzten Platz war die Veranstaltung durch Besucher aus Straubing, Ruhstorf, Bad Griesbach, Vilshofen usw. besetzt. Hierzu ein extra Bericht durch den Vorstand Roland Menzel.

Aldersbach 23.10.22 / Günther Rauch – Schriftführer

 

Protokoll zur Vorstandssitzung am 23.05.2022 in Aldersbach

Anwesend:                                                                            Roland Menzel, Heinrich Vierlinger, Jens Schörnich,Franz Mühldorfer und Günther Rauch

Vorstand Roland Menzel begrüßte um 14. Uhr die Anwesenden und wies darauf hin Sprechdisziplin einzuhalten, da sehr viele Punkte zu besprechen waren.

Heinrich Vierlinger berichtete vom Projekt „Glas im Wandel der Zeit“ und zeigte sich erfreut, dass man im Zeitplan ist.

Ebenso erfolgreich zeigte er sich zu den Filmvorführungen die unter der Schirmherrschaft des Vereins an verschiedenen Orten im Bayerischen Wald aufgeführt wurden.

Am Vereinssitz in Aldersbach soll nun am 28h.06.22. der Film „Mythos Böhmerwald“ im Gasthaus Pirkl um 19 Uhr aufgeführt werden. Dazu wird am 15.06. eine Zeitungsannonce geschaltet, ebenso wird unser Medienbeauftragter Jens Schörnich einen Bericht über die Gesellschaft im Lokalteil der VA platzieren.

Günther Rauch wird Handzettel in den Geschäften in Aldersbach verteilen, ebenso geht ein Schreiben an die örtlichen Vereine raus.

Der Punkt Filmvorführungen in Leopoldsreut als Open air wurde positiv beurteilt. Hier kümmern sich Roland Menzel und Günther Rauch mit der Gemeinde Haidmühle eine Partnerschaft für diesen Event zu erreichen. Zu dem kümmert sich die Initiatorin Edeltraud Schnelzer , die auch der Gesellschaft beitritt, um die Finanzierung und Organisation.

Zur Landesgartenschau 2023 in Freyung kümmert sich unser GF Heinrich Vierlinger, dass während dieser Monate in der Freybühne wöchentlich ein Film zur Vorführung kommt und somit unsere Gesellschaft damit bekannter zu machen.

 

Literarischer Herbsttag am 22.10.22 – auf Vorschlag von Dr. Wurster würde dieser das Thema Carossa in Mittelpunkt stellen. Dazu wird Heinrich mit Dr. Wurster Kontakt aufnehmen und besprechen.

Erweiterung unserer Vorstandschaft für den Posten Literatur wird Heinrich unser neues Mitglied Dr. Wurster ansprechen.

Jahreshauptversammlung am 22.10.22 um 16 Uhr vor der Abendveranstaltung im Gasthaus Pirkl, Nebenzimmer

Am 28.07. will uns der Leiter des TAZ Spiegelau mit seinen Studenten und Mitarbeiter, zu einem Campusausflug besuchen.

Hierzu kümmert sich Vorstand Menzel und Rauch um ein ausreichendes Programm.

Im Oktober soll eine erste 2 Tages- Kulturfahrt von der Gesellschaft organisiert werden.

Besichtigung Floßenbürg – Cheb (Eger) CZ Waldsassen Basilika und Kloster – Gläserne Scheune Rauhbühl.  Genaueres in einem eigenen Rundbrief.

Unter dem Motto wir besuchen unser Partner ist für dieses Jahr

eine kleine Winterwanderung mit dem Pro Nationalpark angedacht. Näheres in einem gesonderten Rundbrief.

Als letzter Punkt wurde angesprochen Mitglieder werben Mitglieder – wir würden noch tätige Mitglieder brauchen , wenn möglich jüngeres Klientel.

Um 16.30 Uhr schloss Vorstand Menzel die Sitzung und bedankte sich für die rege und anspruchsvolle Beteiligung aller.

Gez. Rauch, Schriftführer

Aldersbach den 23.05.2022

 

Besprechungsprotokoll vom 16.03.21

Teilnehmer: Günther Rauch, Roland Menzel und Heinrich Vierlinger

Die Besprechung in Freyung im Haus von Heinrich am 16.03.21 diente dem Zweck angedachte, zukünftige Projekte etwas zu konkretisieren.

Von der Vorstandschaft der Gesellschaft sind geplant:

  1. Dokumentarfilm: „Karl Klostermann und der Böhmerwald“,dazu folgende erste Überlegungen:
  • Leitfaden zum Film sollte des Buch „Böhmerwaldskizzen“ von Klostermann sein.Begründung: alle seine folgenden Bücher sind aus diesen Skizzen heraus entstanden und sind deshalb eine gute Grundlage.
  • Die bayerische Sektion des Klostermannvereins mit Ossi Heindl sollte dabei eine tragende Rolle spielen und sollte vor allem mit der tschechischen Sektion in Srni die finanziellen Fragen(Antragstellung u.Förderung) klären.

2.Dokumentarfilm: „Auf und Niedergang des Waldglases“

Experten:Gunther Fruth, Willi Steger, Freiherr von Poschinger,Erwin Eisch,Glasmuseum Frauenau

3.Dokumentarfilm:“Mythos Böhmerwald“

Die bisher erfolgreichen fertigen Teile sollen im nächsten Schritt zu einem 90 –Minutenfilm zusammengeschnitten werden. Dieser soll dann durch 2 weitere Teile ergänzt werden:

  • Teil 2: der nördliche Böhmerwald mit dem „ Künischen Gebirge“ und den Themen, die Choden, die Marienwallfahrt von Lozim nach Neukirchen am Heiligen Blut,der Pfingstritt von Kötzting,die Rettung der Lippizaner
  • Teil 3: Auf den Spuren von Adalbert Stifter im südlichen Böhmerwald,dem Dreisesselgebiet und im Mühlviertel. Drehorte:Dreisessel, Dreiländereck,Gr.Plöckenstein,Stifter Obelisk,Schwarzembergischer Schwemmkanal, Oberplan,St Thoma,Wittinghausen(Vitkuv Kamen),Mühlviertler Tourismusverband

Experten: Frau Süß,A.Stifterverein

Günther spricht mit Dana Biskup über Fördermöglichkeiten durch die Euregio oder EDM

4.Weitere Filmprojekte:

  • Wiederaufbau Paul Friedl – Haus,Günther nimmt mit dem Freilichtmuseum Kontakt auf
  • Dokumentarfilm mit dem Journalisten und Autor Ralf Höller

Filmdoku „Wolfgang Schmidt, der letzte deutschsprachige Böhmerwaldschriftsteller“(Arbeitstitel)

Finanzierung über A.Stifterverein u.a.

Nächste Schritte: sobald es die Pandemie erlaubt,Treffen mit Ralf Höller

 

  • Dokumentarfilm: „Alte Gasthäuser und Tafernen an den alten,großen Handelsstraßen Südtirols“

Der Jahresbeitrag des Vereins beträgt 12.-€, in Kürze werden die Mitglieder schriftlich benachrichtigt. Mit der Nachricht wird auch ein Überweisungsträger zugeschickt.

Gez.Heinrich Vierlinger

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner